WIR 75 - August 2024

Herausgeber: Reisemobil-Club Mittelbaden e.V. Ausgabe 75 - August 2024 e.V.

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Vorstandswort April - Wochenende Am Rhein Lang, lang ist’s her Was ist eigentlich ein „Caquelon“??? Kaltenhouse, Kloster und Käsefondue Auf zur Zipfelrundfahrt Der Crash-Sensor Gasprüfung in StVZO übernommen „U17“ Harte Strafen für Raser in Österreich Blindensee Senioren mit 70 fahruntüchtig ? Wohnmobilfreunde Rheinhessen Kuckuck, Kuckuck ….. Achtung ! www. Ausfahrt „Bienwald und Kakteenland“ Champignons als Salat Currywurst-Sauce „Sansibar“ Vorschau RMC M – Kalender 2024 Inhalt 2 51 5 6 11 12 13 16 22 25 26 29 31 32 34 39 40 43 44 48 3 49 52 6 16 26 31 39 44 13 34 49

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Paul Risch Liebe reisemobile Freundinnen und Freunde, in „Herzliches Willkommen“ in Mitteltal, anlässlich unserer Rollertour 2024 im Schwarzwald. Erstmals sind wir, Annegret und ich, nicht als Mitfahrer dabei, was uns sehr schwerfällt. Wir haben eine spannende Tour zusammengestellt mit endlos vielen Kurven, Steigungen und Gefällen! So alles, was der Schwarzwald bietet. Franz hat sich bereit erklärt die Führung an beiden Tagen zu übernehmen! Inzwischen haben die meisten von uns ihren Urlaub verbracht. Wir sind alle sehr gespannt, ganz besonders unsere Redakteure, was ihr von euren Reisen zu berichten habt! Jetzt nochmals, bei dieser Gelegenheit, eine herzliche Bitte an alle. In Kürze beginnt unser Wolfgang mit der Planung des Kalenders 2025. Wir freuen uns über Vorschläge anlässlich der Stammtische für anschließende Ausfahrten. Gerne auch wo wir vor Jahren schon einmal waren. Helft uns bei der Planung für das Jahr 2025. Auch suchen wir noch einen Organisator für die Weihnachtsfeier 2024! Schon heute möchte ich an unseren Stammtisch und Ausfahrt vom 06. – 08. Sept. nach Dierbach und vom 11. – 13. Okt. Lautenbach – Obsthof Berger hinweisen. Euch allen eine gute Zeit, bleibt oder werdet gesund, schöne Reisen, bis zu unserem nächsten Treffen! In diesem Sinne, eine gute Zeit und herzliche Grüße Euer Paul E Vorstandswort 3 Herausgeber: Die Vorstandschaft des RMC Mittelbaden e.V. Paul Risch Alle Verantwortlichen sind über das Internet www.rmc-mittelbaden.de, oder unsere E-Mail-Adresse wir-redaktion@online.de erreichbar. Die in diesem Heft gedruckten Berichte und Briefe sind persönliche Meinungsäußerungen der WIR-Leser. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des RMC Mittelbaden e.V. Redaktion und Druck: Martin Lenz, Wolfgang Karius, Tom Milkowsky Impressum RMC Mittelbaden e.V.

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Werbung 4

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Wolfgang Karius echt ruhig verlief das Wochenende vom 12. – 14. April für die Mitglieder des RMC Mittelbaden e.V. Am Freitag stand die Jahreshauptversammlung auf dem Programm, die unter dem Vorsitz von Paul Risch abgehalten wurde. Zur Versammlung waren 32 Mitglieder und 2 Jugendliche im Gasthof Kreuz in Lautenbach erschienen. Die vorgelegten Tagesordnungspunkte wurden von Paul (Begrüßung), Brigitte (Protokoll Schriftführerin, Paul (Jahresbericht), Wolfgang (Kasse), Reinhard (Kassenprüfung und Entlastung) sowie der Punkt Verschiedenes mit dem Hinweis auf die bevorstehenden Wahlen 2025, bei denen es einige gravierende Änderungen geben könnte, in aller Kürze abgearbeitet. Der Samstagmorgen startete mit einem gemeinsamen Frühstück im Gasthof Kreuz, zu dem sich einige Mitglieder verabredet hatten. Danach begannen die geplanten Bildervorträge mit einer Fotoserie von Wolfgang Kiebel, der von einer Reise durch die „Bardenas Reales“, einer Halbwüste im Norden Spaniens berichtete. Die einzigartige Landschaft ist als Naturpark geschützt und seit dem Jahr 2000 UNESCOBiosphärenreservat. Martin zeigte in seiner Präsentation diverse Stellplätze, die er bei der Anreise und entlang der Nordseeküste besuchte. Als sehr sehenswert erwähnte er das Muschelmuseum in Hooksiel mit einer Vielfalt an Muscheln und Schnecken. Ein besonderes Schmankerl war aber der Zeitraffer über ca. 7 Stunden von Ebbe und Flut bis zum Höchststand, den Martin in einer Video-Sequenz zeigte. Mein Bericht der Polenreise, die 2018 unter der Leitung von Marian und Eli durchgeführt wurde, erinnerte noch einmal an die tollen Tage die wir in diesem wunderschönen Land verbringen durften. Im anschließenden Vortrag „Schneewandern auf den Lofoten“, den uns Lars präsentierte, wurde uns gezeigt, dass die Lofoten nicht nur im Sommer ein Wanderparadies sind, sondern man auch im Winter tolle Touren mit traumhaften Ausblicken in die Inselbergwelt machen kann. Den Abschluss der Präsentationen bildete dann Wolfgang Kiebels lustiges Video von den ersten Tagen seiner Foto- und Filmtätigkeit. Ein uns immer wieder zum Lachen bringender Kurzfilm. R April - Wochenende 5

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Martin Lenz Ein Stück Rhein aus der Luft und von Land aus fotografiert will ich euch in diesem Artikel vorstellen. nser Rhein ist die natürliche Grenze zu unseren Nachbarn in Frankreich und auch die theoretische Grenze des Einzugsgebietes des RMC Mittelbaden im Westen unserer Heimat. Viel ist geschrieben worden und ebenso viele Lieder gibt es über diese Wasserstraße, die ihren Ursprung in der Schweiz hat und in den Niederlanden ins Meer fließt. Auf dem Bild ist die Staustufe Iffezheim zu sehen, die am Rheinkilometer 334 zwischen den Gemeinden Iffezheim in Baden-Württemberg und Roppenheim im Elsass liegt. Quer über die Staustufe und den Rhein führt die viel befahrene Bundesstraße 500, die die beiden Nachbarländer verbindet. Die Doppelschleuse besteht aus 2 Schleusenkammern, die im 3. Schichtbetrieb 24 Stunden für den Schiffsverkehr zur Verfügung stehen. Auch wurde ein Fischpass gebaut, was die Ansiedlung des Lachses im Rhein zum Ziel hat. Der im Jahr 2000 eingeweihte Fischpass zeigt erste Erfolge, was die Wanderwege der Fische angeht. Zur Stromerzeugung ist in diesem Mammutbauwerk zusätzlich noch das Rheinkraftwerk der EnBW zur Stromerzeugung installiert. U Am Rhein 6

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Hier sind die beiden Ausfahrtbecken der Schleusen rheinabwärts zu sehen. Weiter rheinabwärts kommt nach 1,6 Kilometern die Wintersdorfer Brücke. In Frankreich wird sie Pont de Beinheim genannt. Sie dient heute dem Straßenverkehr, war aber ursprünglich als Eisenbahnbrücke erbaut worden. Im Jahre 1893 wurde mit dem Bau dieser Brücke begonnen. Sie verbindet den Rastatter Ortsteil Wintersdorf unten rechts im Bild, mit dem Ort Beinheim im Elsass am oberen Bildrand zu erkennen. 7

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Die Rheinbrücke Wintersdorf wird wegen ihres rostigen Charmes gerne bei Filmproduktionen wie z.B. dem Tatort verwendet. Am Rheinkilometer 344,5 also 10,5 Kilometer von der Staustufe Iffezheim entfernt mündet die Murg in den Rhein. Die Murg ist ein 80,2 km langer, rechter Nebenfluss des Rheins. Sie entspringt in der Nähe des Ruhesteins im Schwarzwald und fließt durch Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau, bis sie bei Rastatt und Steinmauern in den Rhein mündet. Gegenüber der Murgmündung am linken Bildrand kann man die Gemeinde Mothern im Elsass erkennen. Nach der Murgmündung sieht man einen langgezogenen See, den Goldkanal. Am Ende des Sees gibt es einen direkten Zugang zum Rhein. Auf dem See ist nur Wassersport wie Rudern, Surfen oder Segeln erlaubt. Motorboote dürfen vom Rhein kommend nur ihren Liegeplatz an einer der Steganlagen ansteuern. Sonst ist keinerlei Motorsport erlaubt. Hinter dem kleinen Illinger Baggersee kann man am rechten Bildrand die Gemeinde Elchesheim-Illingen erblicken. Segelrevier Goldkanal 8

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Am Samstag, 11. November 2023, hat ein Güterschiff, das rheinabwärts fuhr, das rechte Schleusentor, das geschlossen war, gerammt und komplett zerstört. Das über 70 Tonnen schwere Tor muss ausgebaut und ersetzt werden. Da es keinen Ersatz gibt, muss dieser erst angefertigt werden. Der Schaden könnte sich auf gut 2 Millionen Euro belaufen. Frühestens im November / Dezember 2024 soll die Schleuse Iffezheim nach über einem Jahr Stillstand wieder ihren Betrieb aufnehmen können. Inzwischen ist das Schleusenbecken komplett leergepumpt worden und das Schleusentor wurde ausgebaut. Die LA PRIMAVERA, die den Unfall verursacht hat, wurde im April 2024 wegen Schadensersatzforderungen beschlagnahmt. Sie liegt oberhalb des beschädigten Schleusentores. 9

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Werbung 10

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Wolfgang Karius a, es ist wirklich schon lange her, als Paul und ich zu einem Gespräch bezüglich des neuen Reisemobil-Stellplatzes in Rastatt vom Leiter der Stabstelle Wirtschaftsförderung Herrn Torsten von Appen, sowie der City- und Tourismusmanagerin Frau Wiebke Freund ins Rastatter Rossihaus eingeladen wurden. Genauer gesagt, war es der 22.01.2022. Das Rastatter Hallenbad „Alohra“, wo sich der Stellplatz befindet, war zu diesem Zeitpunkt schon über ein Jahr aus baurechtlichen Gründen geschlossen. Bei Wartungsarbeiten war ein massiver Schaden am Hauptträger der südlichen Giebelwand der Schwimmhalle entdeckt worden. Ein Gutachter zweifelte die Tragfähigkeit eines Betonstahlträgers an. Ausgerechnet im Jahr seines 50-jährigen Bestehens wurde das Aus für das beliebte Hallenfreibad verkündet. OB Monika Müller (SPD) will nun nach der Kommunalwahl als eine der ersten Vorlagen für den neuen Gemeinderat den Abriss des Alohra vorschlagen. Sie könnte sich auf dem Areal Geschosswohnungsbau vorstellen. Auch eine Kindertagesstätte wäre aus ihrer Sicht denkbar. Einbezogen werden könnte die Fläche auch in die Landesgartenschau 2036. Ein bisschen Leben herrscht allerdings noch beim Alohra. Nach wie vor betreiben die Stadtwerke auf dem Parkplatz den Wohnmobilhafen mit fünf Stellplätzen. Und ein Teil des Alohra-Parkplatzes ist als Lagerfläche an die Baufirma Weiss vermietet. Doch diese Fläche solle im Lauf des Sommers geräumt werden, kündigt Bäderleiter Peter an. Was den Wohnmobilhafen angeht, wollte die Stadt den Betrieb beim Alohra nur bis Ende dieses Jahres aufrechterhalten. Ob der Zeitplan so noch steht, ist offen. Und selbst der Beschluss des Gemeinderats, den Wohnmobilhafen künftig auf dem Parkplatz bei der Schließbrücke anzulegen, scheint fraglich zu sein. Man befinde sich noch in der „Planungsphase“, heißt es auf Nachfrage aus dem Rathaus. „Momentan wird nach einem Anbieter für eine Machbarkeitsstudie gesucht. Hier soll geprüft werden, ob der mal angedachte Platz bei der Schließbrücke infrage kommt oder ob der künftige Wohnmobilstellplatz an einer anderen Stelle in Rastatt gebaut werden soll“, sagt Pressesprecherin Isabelle Joyon. Aufgrund steigender Anfragen will die Kommune die Zahl der Stellplätze erhöhen. Für den Standort an der Brücke spricht, dass eine Toilettenanlage zwischen Friedrichsring und Murgdamm bereits vorhanden ist. Der Rewe-Markt liegt um die Ecke; in der barocken Innenstadt ist man im Nu dank der Schließbrücke. J Lang, lang ist‘s her ! 11 Auch der ursprünglich geplante Platz an der Schließbrücke ist fraglich!!

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Wolfgang Karius n der Mitglieder-Info 02-2024 vom 13.07.2024 stand das Folgende geschrieben: Das Caquelon, manchmal auch salopp Gagglon oder Gagglo geschrieben, ist ein Topf zur Zubereitung von Käsefondue (siehe auch Bericht Seite 13-15). Das Wort stammt aus dem ostfranzösischen Dialekt, wo es seit dem 18. Jahrhundert nachgewiesen ist. Es handelt sich um ein Augmentativ von mundartlich französisch kakel, das in den heutigen Kantonen Neuenburg, Bern und Jura seit dem 15. Jahrhundert bezeugt und aus deutsch Kachel im Sinne von ‚irdenes Gefäß, Tongeschirr entlehnt ist. Der Begriff ist heute vor allem in der Schweiz, aber auch im französischen Jura, in Savoyen und in Belgien verbreitet. Ein Caquelon besteht am besten aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan. Dieses Material leitet die Hitze sehr langsam in das Innere des Topfes weiter, wodurch der Käse langsam geschmolzen wird. Qualitativ hochwertige Caquelons bestehen gänzlich aus (emailliertem) Gusseisen. Typischerweise ist das Caquelon rund und besitzt einen längeren Stiel, mit dem der Topf vom Herd und vom Rechaud gehoben werden kann. Der Boden eines Caquelons sollte eine gewisse Mindestdicke aufweisen, damit der geschmolzene Käse nicht anbrennt, wenn das Fondue am Tisch auf dem Rechaud weiter erhitzt wird. Wer so selten Fondue isst, dass es sich nicht lohnt, dafür eigenes Spezialgeschirr bereitzuhalten, kann sich auch ohne Caquelon behelfen. Zur Erwärmung von Käsefondue kann man alternativ ein beliebiges Gefäß ohne Antihaftbeschichtung nutzen, da diese beim Rühren beschädigt werden könnte. Das Gefäß sollte etwas niedriger als breit sein und von der Käsemasse nur etwa zur Hälfte ausgefüllt werden, da kräftiges Rühren nötig ist. Alternativ zum Rechaud lässt sich eine Warmhalteplatte oder ein Stövchen einsetzen. I Was ist eigentlich ein „Caquelon“ ??? Vorschlag für das Abendessen am Samstag, 04.05.2024 Käsefondue im Vereinsheim des Petanque Club Kaltenhouse. Dafür brauchen wir für je 4 Personen einen Caquelon, wichtig NICHT elektrisch. Hierzu müssten wir wissen, ob wir genügend Caquelons haben. Teilt uns bitte mit, wer eventuell einen Caquelon mitbringen könnte. 12

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Ursula Karius ie diesjährige Mai-Ausfahrt führte uns nach Kaltenhouse zum dortigen Boule-Club in bekanntes Terrain. Anne Marie und Achim haben sich wieder einiges für uns einfallen lassen und sich als tolle Organisatoren und Gastgeber erwiesen. Doch der Reihe nach. Am Freitag, den 3. Mai 2024, trafen am Nachmittag nach und nach die Teilnehmer ein. Das Wetter ist kühl, aber es regnet nicht und so sitzen wir im immer größer werdenden Kreis oder spielen Boule und stimmen uns uns auf ein schönes Wochenende ein. Am Abend laufen wir zur Pizzeria „Calabria“, dem Stammitaliener von Anne Marie und Achim. Entsprechend herzlich wurden wir dort empfangen und vor allem haben wir sehr gut gegessen und getrunken. Die Preise sind etwas höher als bei uns, aber das hat uns nicht abgeschreckt, den sehr guten Nero d‘Avola zu trinken. Am nächsten Tag wurden wir mit einem Baguette zum Frühstück verwöhnt, das einfach nur in Frankreich so gut schmeckt. Gegen Mittag starteten die Radfahrer zu einer kleinen Radtour, die über Marienthal führte. Dort besichtigten wir das schöne Kloster Marienthal, zu der die NichtRadfahrer mit dem Auto gebracht wurden. Marienthal, 4 km südöstlich von Haguenau gelegen, ist der wichtigste Marien-Wallfahrtsort im Elsass. Das Kloster Marienthal geht auf den Ritter Albert von Haguenau zurück, der um 1240 eine Einsiedelei gründete. Um 1250 wurde aus der Einsiedelei ein Kloster, besiedelt von Mönchen des Wilhelmitenordens. Markgraf Bernhard von Baden stiftete 1420 dem D Kaltenhouse, Kloster und Käsefondue 13

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Kloster eine Madonna, die dann zu einem der wichtigsten Marien-Wallfahrtsziele im Elsass wurde. Im Jahr 1460 begann man mit einem Kirchenneubau. Seit dem Jahr 1617 wirkten Jesuiten in Marienthal, die Betreuung der Wallfahrt endete mit dem Verbot des Jesuitenordens in Frankreich im Jahr 1765. Im Jahr 1863 begann man, den spätgotischen Bau durch die heutige Kirche zu ersetzen. Die Anlage dient heute noch als Wallfahrtskirche und wird von Benediktinerinnen betreut. Zurück am Platz und nach einer kurzen Erholungspause ging das Programm dann auch schon weiter. Wir trafen uns auf der Terrasse des Boule-Clubs und durften Käse, Hartwurst und Bier probieren mit der Aufgabe, deren Sorte bzw. Bezeichnung herauszufinden. Ich lag mit einer 50 % Trefferquote noch ganz gut, doch vor allem beim Erkennen der Biersorten versagten wir kläglich. Nichtsdestotrotz hat es sehr viel Spaß gemacht, die Reste wurden auch noch vertilgt und bildeten eine gute Grundlage für den darauffolgenden Umtrunk von Bettina und Heinz anläßlich des 65. Geburtstages von Heinz. Am späten Nachmittag begannen dann die Vorbereitungen für den Abend. Das Vereinshaus des Boule-Clubs stand uns wieder zur Verfügung und nach kurzer Zeit war auch schon alles für unseren Käse-Fondue-Abend hergerichtet. Um 18:00 Uhr startete die Zeremonie des Anrührens der Käsemasse in großen Töpfen. Achim und Anne Marie füllten diese mit den entsprechenden Zutaten. Bei kleiner Hitze und ständigem Rühren mussten diese dann zum Schmelzen und zur richtigen Konsistenz gebracht werden. 14

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Verteilt in die einzelnen Caquelons ging es dann los, köstliche Brotwürfel wurden in die Käsemasse getunkt, dazu gab es Walnüsse, Trauben, Tomaten und einen guten Weißwein. Dazwischen auch mal ein Kirschwässerchen, denn das Käsefondue war ja „ganz schön fett“, wie wir gerne sagen! Was mich sehr erstaunte: mein Magen hat das Ganze gut verkraftet! Ich muss zugeben, als ich hörte, dass es Käsefondue gibt, war ich schon in Sorge, ob ich das vertrage, aber ich wurde eines Besseren belehrt. Vielleicht lag das am guten Kirschwasser, der sowohl in der Käsemasse war, als auch zwischendurch getrunken wurde oder einfach an der guten Stimmung an diesem gelungenen Abend. Wer weiß?! Am nächsten Morgen nach einem weiteren köstlichen Baguette und dem restlichen Aufräumen des Clubhauses hieß es schon wieder Adieu und vor allem Danke sagen an Anne Marie und Achim, die uns wieder einmal ein schönes Wochenende bereitet haben. Wir kommen gerne wieder ! 15

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Martin Lenz er Zipfelbund ist ein Zusammenschluss von vier Gemeinden in Deutschland, die jeweils den nördlichsten, östlichsten, südlichsten und westlichsten Punkt des Landes repräsentieren. Dies sind die Gemeinden: 1. List auf Sylt im Norden (Schleswig-Holstein). 2. Görlitz an der Grenze zu Polen im Osten (Sachsen). 3. Oberstdorf in den Alpen im Süden (Bayern). 4. Selfkant an der niederländischen Grenze im Westen (Nordrhein-Westfalen). Der Begriff “Zipfel” bezieht sich auf ein aus dem Territorium eines Landes herausragendes Gebiet. Der Zipfelbund wurde anlässlich der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 1999 ins Leben gerufen und mit dem Zipfelpakt besiegelt. Die vier Zipfelgemeinden verpflichten sich, den Austausch auf Verwaltungsebene sowie gemeinsame Aktivitäten im bürgerschaftlichen Engagement zu pflegen. D Auf zur Zipfelrundfahrt 16

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Die gesamte Palette unserer deutschen Landschaft wird durch die 4 Orte wiedergegeben. Deshalb hat der der die 4 Orte besucht alles an Natur gesehen, was es in Deutschland gibt, Ob die Küste bei List mit herrlichem Sandstrand oder das Alpendorf Oberstdorf mit seinen Bergen von über 2500 m Höhe. Es gibt unglaublich viel zu erkunden. Auch die Grenzstadt Görlitz, die zu Sachsen gehört und durch die Neiße vom polnischen Stadtteil Zgorzelec getrennt ist, liegt in einer geschichtsträchtigen Gegend. Nicht zu vergessen, Selfkant. Gelegen im bevölkerungsreichsten Bundesland unserer Republik, das direkt an der Grenze zu den Niederlanden liegt. Hier sind die Mühlen und weitere historische Gebäude unbedingt sehenswert. Nördlichster Punkt List Leuchtturm List-Ost 17

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Görlitz Altstadtpanorama Altstadtfest Blick vom Stellplatz Rosenhof nach Görlitz 18

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Impressionen von Oberstdorf Die Sprungschanzen 19

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Selfkant: der westlichste Punkt Das historische Ensembel Kirche, Naherholungssee Probstei und Zehntscheuer in Selfkant-Millen Bildernachweis: List, Wolfgang Karius Oberstdorf: Paul Risch Görlitz: 2x Mediaarchiv Görlitz, Nikolai Schmidt Selfkant: Naherholung-Tourismus Selfkant https://www.zipfelbund.de/ 20

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Werbung 21

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Wolfgang Karius (Quelle:Internet) s gibt eine ganze Menge Crash Sensoren – fürs Handy oder eingebaut im Fahrradhelm. Und ohne Crash Sensor würde auch kein Airbag in Fahrzeugen zünden. Doch was ist ein Crash Sensor für Wohnmobile? Ist er sinnvoll oder sogar vorgeschrieben? Was ist ein Crash Sensor? Ein Crash Sensor ist eine Absperrvorrichtung, die den Gasdurchfluss durch das Ventil unterbricht, sodass kein unverbranntes Gas aus den Leitungen dahinter austreten kann. Ein Crash Sensor kann also bei einem Unfall verhindern, dass die Gasleitung in Flammen aufgeht und kann somit Leben retten. Gas im Wohnmobil während der Fahrt Zunächst einmal zum Wesentlichen: Jeder, der die Gasanlage während der Fahrt nutzen möchte (zum Heizen oder zur Kühlschranknutzung beispielsweise), braucht einen Crash Sensor. Die Grundlagen dafür sind die EG-Verordnung Nr. 661/2009, die UN/ECE-Regelung R 122 sowie die DIN-Norm „DIN EN 1949:2013-05“. Sie besagen, dass jedes Freizeitfahrzeug damit ausgestattet sein muss, bei dem die Gasanlage während der Fahrt in Betrieb genommen werden kann – und dies gilt schon seit einigen Jahren. Warum liefern dann viele Wohnmobilhersteller ihre Fahrzeuge ohne Crash Sensor aus? Die einfache Antwort: aus finanziellen Gründen. Eine Truma Duomatic oder eine GOK Caramatic kosten zwischen 150 und 350 Euro. Geld, das sich die Hersteller beim Grundpreis gerne sparen. Es ist aber auch Geld, das man als Wohnmobilist oder Caravaner zusätzlich investieren sollte. Ohne Crash Sensor fahren? Wohnmobile ohne Crash Sensor sind grundsätzlich verkehrssicher und werden auch so ausgeliefert. Man darf in diesen Fahrzeugen auch Gasflaschen mitführen. Nur darf man diese nicht an das Gassystem anschließen. Also: Festgezurrt und mit roter Schutzkappe versehen, dürfen Gasflaschen in den dafür vorgesehenen Halterungen während der Fahrt transportiert werden. Und nur so! Die Grenze des Zulässigen wird dann überschritten, wenn der Nutzer des Wohnmobils oder des Wohnwagens die Flasche an die vorhandene Gasanlage anschließt. Denn dann ist die Gasanlage auch während der Fahrt grundsätzlich nutzbar. Dass die Flasche dann vielleicht noch zugedreht ist, interessiert die kontrollierenden Polizeibeamten in der Regel nur wenig. In jedem Fall droht ein Bußgeld. Bei Verstößen gegen die Gefahrgutverordnung können die Strafen bis zu 500 Euro reichen, plus Punkte in Flensburg. Transport von Gasflaschen Ob mit oder ohne Crash Sensor – in Wohnmobilen und Wohnwagen dürfen die Gasflaschen ausschließlich aufrecht und in den dafür vorgesehenen und amtlich abgenommenen Haltevorrichtungen transportiert werden. Dazu gehört auch eine E Der Crash Sensor 22

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Entlüftung nach außen. Diese befindet sich richtigerweise im Boden des Fahrzeugs. Gas ist schwerer als Luft und entweicht daher nach unten. Wer aus Platzgründen die Gasflasche stattdessen lieber liegend im Kofferraum oder in der Wohnmobilgarage transportieren möchte, handelt fahrlässig und gefährdet sich und andere. Ein Kilogramm Flüssiggas hat die Sprengkraft von einem halben Kilogramm TNT. Eine handelsübliche 11 Kilogramm Gasflasche ist im Prinzip nichts anderes als Flüssigsprengstoff, den man auch zum Kochen verwenden kann. Es lohnt sich also, auf Sicherheit zu achten. Wie funktioniert ein Crash Sensor für Gasflaschen? Der Begriff „Sensor“ ist ein wenig irreführend. Schnell denkt man nämlich an elektronische Bauteile, die auf Licht, Wärme oder Feuchtigkeit reagieren. Dann wird ein Stromkreislauf geschlossen und ein Signal oder Alarm ausgelöst. So funktionieren auch moderne Scheibenwischanlagen mit Regensensor. Doch mit Strom möchte man im Bereich von Gasanlagen lieber nichts zu tun haben. Der Crash Sensor für Gasflaschen arbeitet daher rein mechanisch. Aufbau des Crash Sensors Im Inneren des Sensors ist eine Metallkugel verbaut, die im Falle eines Unfalls sich aus der leichten Verankerung im Inneren löst und dann automatisch den Weg des Gases kurz hinter dem Anschlussventil zur Gasflasche versperrt. Diese Mechanik greift auch dann, wenn sich der Druck in der Gasflasche minimiert – eben, weil die Flasche leer ist. Daher hat jeder Crash Sensor einen Reset-Knopf, den man zwingend drücken muss, wenn man eine neue Flasche installiert hat und die Anlage in Betrieb nehmen will. Wer das nicht tut, wird ewig am Herd warten können, bis eine Flamme entsteht. Der Crash Sensor „funktioniert“ eben auch ohne Crash und muss also vor jeder neuen Nutzung resettet werden. So funktionieren Duo-Anlagen Bei Duo-Anlagen wird mit dem Auslösen der Absperrvorrichtung dann automatisch die zweite Flasche zugeschaltet. Ein Komfortgewinn, den jeder zu schätzen weiß, der mit seinem Wohnwagen oder Wohnmobil schon einmal Wintercamping gemacht hat. Schließlich kommt es, wie es kommen muss: Gasflaschen scheinen eine eingebaute Uhr zu haben. Sie sind immer nachts zwischen 2 und 3 Uhr leer. Dass die zweite Flasche angezapft wurde, zeigen die meisten Duo-Vorrichtungen. So kann man am Tage schon einmal eine Flasche austauschen und sollte nicht warten, bis beide Flaschen leer sind. Kann man einen Crash Sensor nachrüsten? Die Nachrüstung eines Crash Sensors ist ohne Weiteres möglich. Man sollte jedoch eine zertifizierte Fachwerkstatt den Umbau vornehmen lassen. So ist garantiert, dass alles vorschriftsmäßig verbaut ist, zudem jede Änderung an der Gasanlage ohnehin von einem Prüfer amtlich abgenommen werden muss. Die Gasanlage ist weiterhin alle zwei Jahre von einem zugelassenen Sachkundigen zu prüfen. Derzeit befindet man sich in Deutschland in einer Übergangsphase. Die Gasdichtigkeitsprüfung war bislang Bestandteil der Hauptuntersuchung. Dies galt bis Januar 2023 nun erst einmal nicht mehr. Gleichwohl ist eine zweijährige Überprüfung der Gasanlage im Rahmen einer gesonderten Prüfung vorgeschrieben. Die Prüfer von TÜV, Dekra & Co prüfen die Gasanlage derzeit dennoch bei HU’s mit. Bei Mängeln an der Gasanlage erlischt die Betriebserlaubnis des gesamten Fahrzeugs also weiterhin. 23

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Fazit – Warum man einen Crash Sensor braucht Ein Crash Sensor ist also nicht zwingend vorgeschrieben, um ein Wohnmobil nutzen zu können. Nur dann, wenn man (theoretisch) die Gasanlage auch während der Fahrt nutzen könnte. Das wird von der Polizei regelmäßig dann angenommen, wenn die Gasflaschen an das System angeschlossen sind. Mancher könnte denken, dass ein Crash Sensor verzichtbar ist. Schließlich will man als Sommercamper die Gasflasche ohnehin nur zum Kochen verwenden. Die Endinstallation kann also am Urlaubsort vorgenommen werden. Doch sollte man immer an die Hektik der Rückfahrt denken. Markise einholen, alles im Fahrzeug klapperfrei verstauen, die Sandalen unter dem Fahrzeug nicht vergessen … und schon kann die Reise losgehen. Und wenn dann die Winkerkelle der Polizei fröhlich grüßt, fällt einem siedend heiß die Gasflasche wieder ein. Da war doch noch was! Dann ist es zu spät und ein Bußgeld ist teurer als ein Crash Sensor. Truma DuoControl CS Komplettset ca. 300,- Euro GOK Caramatic CSDrive Two Komplettset ca. 280,- Euro 24

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR gefunden von Anneliese Krebs Gasprüfung in Wohnmobil und Wohnwagen wird zur Pflicht • Mit dem neuen "§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen" wird die Gasprüfung (G 607-Prüfung) Teil der StVZO. • Halterinnen und Halter von Wohnmobilen und Wohnwagen müssen alle zwei Jahre die verpflichtende Prüfung durchführen. Sie ist unabhängig von der Hauptuntersuchung (HU). • Was sonst noch durch die Aufnahme der Gasprüfung in die StVZO zu beachten ist, erklärt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). us der Empfehlung wird eine Pflicht: Wer ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen mit einer Flüssiggasanlage ausgerüstet hat, muss diese künftig alle zwei Jahre prüfen lassen. Ebenfalls erforderlich ist der Check vor der erstmaligen Inbetriebnahme und vor der Wiederinbetriebnahme nach sogenannten prüfpflichtigen Änderungen. Das regelt der neue "§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen", der in die StraßenverkehrsZulassungs-Ordnung (StVZO) aufgenommen wurde. Liegt bislang für das eigene Wohnmobil oder den eigenen Wohnwagen noch keine Gasprüfung vor, bleibt bis zum 19. Juni 2025 Zeit, diese Prüfung nachzuholen. Ab diesem Stichtag ist der neue "§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen" anzuwenden. "Mit der Aufnahme der Gasprüfung in die StVZO gibt es eine neue Rechtsgrundlage für die Prüfung von Flüssiggasanlagen", sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). "Diese eigenständige Prüfung ist unabhängig von der Hauptuntersuchung. Anerkannte Sachkundige, also auch unabhängige Prüfer, können sie wie bisher und mit den gewohnten Prüfmitteln vornehmen." Gasprüfung sorgt für sicheren Betrieb von Flüssiggasanlagen Bei der Gasprüfung prüft ein anerkannter Sachkundiger die gesamte Gasanlage auf ihre einwandfreie Funktion. Der professionelle Check ist somit eine wichtige Voraussetzung, um Flüssiggasgeräte zum Kochen, Kühlen und Heizen sicher betreiben zu können. Zwischen 15 und 60 Euro Bußgeld bei Nichtbeachtung der Prüffristen Wer die neueingeführte Prüfpflicht der Flüssiggasanlage seines Wohnmobils oder Wohnwagens nicht beachtet, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die Bußgelder dafür liegen je nach Fristüberschreitung zwischen 15 Euro (bei mehr als 2 bis zu 4 Monaten), 25 Euro (bei mehr als 4 bis zu 8 Monaten) und 60 Euro (bei mehr als 8 Monaten). Neue StVZO-Regelung bringt wieder Klarheit Die neue Regelung beseitigt die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand. Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGWArbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen "§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen" ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. A Gasprüfung in StVZO aufgenommen 25

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Martin Lenz nde April 2023 begann die lange und letzte Reise der „U17“. Fast 40 Jahre war sie im Dienst der Deutschen Marine unterwegs. Diese letzte Reise begann an der Kieler Förde und endete Ende Juli 2024 im Technikmuseum in Sinsheim. Auf einem Ponton gelangte sie von der Ostsee über den Nord-Ostsee-Kanal und die Nordsee bis nach Holland. Von da aus zog sie ein Schlepper auf dem Rhein bis nach Speyer. Dort wurde das U-Boot für den Weitertransport auf dem Neckar und öffentlichen Straßen vorbereitet. Dazu gehörte unter anderem eine Schwenkvorrichtung, die es ermöglichte das Boot zeitweise auf die Seite zu legen, um unter den Brücken hindurch zu kommen. Es war eine technische Meisterleistung bis das Boot endlich vor Ort in Sinsheim aufgestellt werden konnte. Die Bilder der ersten beiden Seiten entstanden an der Anlegestelle in Haßmersheim der letzten Station im Neckar. Von hier aus ging es auf einem Tieflader mit 30 Achsen bis zum endgültigen Standplatz in Sinsheim. Dort können wir es dann zu einem späteren Zeitpunkt auch von Innen besichtigen. Unter dem folgenden Link könnt ihr den gesamten Transport von Speyer bis nach Sinsheim verfolgen: https://www.technik-museum.de/media/u17 E „U17“ 26

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Technische Daten im Einsatz: 450 Tonnen, Länge 48 Meter, Tiefgang 4,6 Meter, Höhe 10 Meter, Besatzung max. 23 Mann. Antrieb: 2x Dieselmotoren mit je 750 PS und 1x Elektromotor mit 1100 KW. Heutiges Transportgewicht 350 Tonnen. 27

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Quelle der folgenden Bilder: „Technik Museen Sinsheim Speyer". Sie entstanden beim Straßentransport von U17. 28

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR gefunden von Wolfgang Karius (ADAC-Internet) Zu meinem Bericht im WIR 74, Seite 41 gibt es erste Ergebnisse. arte Strafen für Raser in Österreich: Schon 70 Raser-Autos konfisziert. Raser und Raserinnen in Österreich müssen seit 1. März mit harten Strafen und hohen Bußgeldern rechnen. Bei extremen Verstößen gegen Tempolimits kann jetzt auch das Fahrzeug beschlagnahmt werden. Eine erste Bilanz. • Update: Bisher 70 Autos konfisziert • Fahrzeug-Verlust in Extremfällen • Bußgelder wurden angehoben auf bis zu 7500 Euro • Auch ausländische Reisende betroffen In Österreich gelten seit 1. März 2024 noch schärfere Regeln für Autofahrende, die Tempolimits ignorieren. Bei sehr hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen dürfen die Behörden das Auto beschlagnahmen und sogar enteignen. Nach Recherchen der Zeitung "Der Standard" wurden seit der Neuregelung wegen gravierender Tempoverstöße 70 Fahrzeuge konfisziert. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 80 km/h innerorts und 90 km/h außerorts kann das Auto beschlagnahmt und auch versteigert werden. Hat der Fahrer oder die Fahrerin eine einschlägige Vorstrafe, beispielsweise durch die Teilnahme an illegalen Autorennen, sind Beschlagnahmung und Enteignung schon bei einer Überschreitung von mehr als 60 km/h innerorts und 70 km/h außerorts möglich. Ist der Fahrende nicht Eigentümer des Fahrzeugs (z.B. bei Leasing- oder Mietfahrzeugen), kann das Fahrzeug an Ort und Stelle vorläufig für maximal 14 Tage beschlagnahmt werden, aber nicht versteigert werden. Stattdessen erhält dieser ein lebenslanges Lenkverbot für das betroffene Fahrzeug, das im Führerschein bzw. Führerscheinregister eingetragen wird. Strafen gelten auch für Deutsche Diese Maßnahmen, die die Sicherheit auf Österreichs Straßen erhöhen sollen, gelten auch für ausländische Autofahrende und damit auch für Deutsche. Bußgelder fürs Rasen wurden erhöht Zum 1. März war auch die Geldbuße für Überschreitungen innerorts um mehr als 60 km/h oder mehr als 70 km/h außerorts drastisch angestiegen. Maximal 7500 statt wie bisher 5000 Euro können jetzt fällig werden. Die maximale Geldbuße von 7500 Euro ist in der Regel aber nur bei sehr schweren Fällen etwa bei illegalen Autorennen und bei Wiederholungstätern zu befürchten. Auch davon sind ausländische Autofahrer und Autofahrerinnen betroffen. Wird ein deutscher Raser oder eine Raserin in Österreich erwischt, sollte er bzw. sie umgehend bezahlen. Bußgelder können europaweit vollstreckt werden. Führerschein kann länger entzogen werden Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von mehr als 40 km/h innerorts und mehr als 50 km/h außerorts beträgt die Führerschein-Mindestentzugsdauer seit 2021 vier Wochen. Wichtig: Die Maßnahme Führerscheinentzug hat für deutsche Autofahrer und Autofahrerinnen in der Regel nur Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis in Österreich. H Harte Strafen für Raser in Österreich 29

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Werbung Strom-Probleme? - Wir machen Ihre Campingfahrzeuge autark vom Stromnetz - WCS Mobile Technik Produkte Lithium Akkus Lade-Geräte Lade-Booster Spannungs-Wandler Solar-Anlagen Generatoren Kompressor Kühlschränke SAT Anlagen LED TV-Geräte WIFI-Antennen mit Internet-Router Mess-und Anzeigegeräte Reisemobil Elektro-Service Fachbetrieb für elektrotechnische Ausrüstung von Freizeitfahrzeugen Inh. Siegfried Schneider – 77767 Appenweier – Werkstatt: 77767 Offenburg Tel.: 07805 / 910984 Mobil: 0163 / 7186286 www.reisemobil-elektro-service.de E-Mail: Reisemobil.E-Technik@t-online.de 30

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Martin Lenz n einem der schönsten Fernwanderwege in Baden-Württemberg dem „Westweg“ von Pforzheim nach Basel liegt der Blindensee auf 1002 m Höhe. Er ist über einen Holzdamm tief im Wald erreichbar. Der fast kreisrunde Moorsee sieht aus der Vogelperspektive mit seinem dunklen Wasser wie ein Moorauge aus. Vom Parkplatz am Waldrand sind es noch ca. 400 m die man zum Teil über einen Bohlenweg geht bis man den Blindensee erreicht. Neben diesem Weg ist es recht sumpfig und matschig. Typische Moorlandschaft. Man vermutet, dass der erste Steg im Jahre 1925 angelegt wurde, was aus einer Schonacher Chronik hervorgeht. Auch zwei Plattformen, eine davon mit Ruhebänken, wurden errichtet. A Blindensee 31

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Wolfgang Karius ls ich im November 2023 die neuen RMC M-Mitgliedslisten für das Jahr 2024 erstellte, kam mir der Gedanke einmal das Durchschnittsalter aller Mitglieder unseres Vereins auszurechnen. Ich war doch überrascht, als ich das Ergebnis meiner „Altersforschung“ sah. Der Durchschnitt lag bei über 70 nämlich bei genau 70,6 Jahren. Mir fielen sofort die Planungen der EU vom März 2023 bezüglich „Führerschein und Senioren über 70“ ein. Was plante die EU-Kommission? Die EU-Kommission wollte die Regeln für Führerscheininhaber ab 70 Jahren verschärfen. Sie sollen regelmäßig durch eine verpflichtende ärztliche Untersuchung oder durch eine Selbsteinschätzung überprüfen lassen, ob sie noch fahrtauglich sind. Nach den Plänen der Kommission sollen die EU-Mitgliedsstaaten selbst entscheiden können, welche der beiden Varianten bei ihnen gelten sollen. Er soll dazu beitragen, die Zahl der Verkehrstoten bis 2050 auf null zu bringen. Der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments diskutiert den Vorschlag. In einigen europäischen Staaten ist das schon üblich. Aus Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich und Polen kam Widerstand. Hier einige Beispiele welche Regeln für Senioren bisher in den EU-Ländern gelten? In den 27 EU-Mitgliedsstaaten gibt es sehr unterschiedliche Führerscheinregelungen für ältere Menschen. Deutschland schreibt bisher weder Gesundheitschecks noch eine Selbsteinschätzung vor. Portugal: Hier müssen Autofahrerinnen und -fahrer ab dem 50. Lebensjahr ihren Führerschein verlängern lassen und ab dem 60. Lebensjahr auch noch ein ärztliches Attest vorlegen, das ihre Gesundheit und Sehstärke bestätigt. Spanien: Wer in Spanien Auto fahren will, muss ab einem Alter von 65 Jahren den Führerschein alle fünf Jahre erneuern lassen. Zum Antrag gehört auch eine medizinische Untersuchung der Fahrtüchtigkeit. Dänemark: Dänemark hat die Altersgrenze im Jahr 2015 angehoben. Statt schon mit 70 Jahren müssen Autofahrer erst ab 75 ein ärztliches Attest beilegen, wenn sie ihren Führerschein verlängern lassen wollen. Ab 80 muss der Antrag jedes Jahr gestellt werden. Großbritannien: In Großbritannien sind Über-70-Jährige verpflichtet, alle drei Jahre ihren Führerschein verlängern zu lassen. Im Antrag müssen sie alle medizinischen Probleme auflisten, die fahrrelevant sein könnten. Schweiz: In der Schweiz müssen Autofahrer über 70 Jahren im Abstand von zwei Jahren zur „vertrauensärztlichen Kontrolluntersuchung“, ähnlich wie auch LKW-Fahrer. Italien: Autoführerscheine in Italien sind generell nur für eine bestimmte Zeit gültig. Ab einem Alter von 50 Jahren muss man sie alle fünf Jahre erneuern lassen, ab 70 alle drei Jahre, ab 80 alle zwei. Ein medizinischer Check gehört immer dazu. A Senioren mit 70 fahruntüchtig ? 32

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Niederlande: Bei unseren Nachbarn besteht eine ärztliche Bescheinigungspflicht, die ab dem 75. Lebensjahr eine Überprüfung der Fahrtüchtigkeit alle fünf Jahre vorsieht. Tschechien: Personen ab dem 60. Lebensjahr sind in Tschechien verpflichtet, sich alle fünf Jahre überprüfen zu lassen. Mit zunehmendem Alter werden die Intervalle kürzer. Ungarn: Autofahrer über 60 bekommen ihren Führerschein nicht mehr bis zu zehn, sondern lediglich für weitere drei Jahre verlängert. Nach dem 70. Geburtstag muss man dann alle zwei Jahre zum Arzt. Auch Litauen (55 Jahre), Lettland, Luxemburg (60 Jahre), Estland, Griechenland, Kroatien, Slowakei (65 Jahre), Finnland, Vereinigtes Königreich, Irland, Malta, Slowenien, Zypern (70 Jahre), Norwegen (80 Jahre), haben bereits Regelungen zur ärztlichen Untersuchung für Autofahrer getroffen. Aber: Das Europäische Parlament hat sich am 28. Februar 2024 nun gegen die Einführung einer obligatorischen ärztlichen Überprüfung für alle Autofahrenden ausgesprochen. Trotz allem für und wider steht die Forderung nach verpflichtenden Untersuchungen für Senioren auch bei den Versicherern weiter im Raum. So plädiert die Unfallforschung der Versicherer für obligatorische Gesundheitschecks und eine durch einen speziell geschulten Fahrlehrer begleitete Autofahrt für alle Senioren ab 75 Jahre. Senioren seien bei solchen Tests oft überrascht von ihren Defiziten beim Autofahren im Straßenverkehr. Doch solche Untersuchungen sind nicht in Sicht. Am Ende steht immer der Appell an die Vernunft des Einzelnen. * * * * * 33 Werbung

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Martin Lenz as 30-jährige Bestehen der Wohnmobilfreunde Rheinhessen wurde in WormsHerrnsheim im Weingut Sandwiese gefeiert. In großer Runde traf man sich über Pfingsten zu diesem besonderen Anlass. Leider ist ein paar Monate vor diesem Fest der Gründer des Vereins -Volker- für immer von uns gegangen. Bis in den November hinein hat er dieses Fest noch mit vorbereitet und intensiv geplant. Wie in diesem Frühling üblich, regnete es auch an diesem Freitagabend, sodass eine Freiluftveranstaltung nicht möglich war. Kurzerhand traf man sich in einem der Konferenzräume der Sandwiese bei Wein und guten Gesprächen. Alle anwesenden Vereine bedankten sich bei den Rheinhessen für die Durchführung der Geburtstagsfeier und für die Einladungen. Wir sind alle gerne gekommen. So saßen wir lange zusammen und erzählten uns Geschichten aus den zurückliegenden 30 Jahren, in denen wir gemeinsam so viel gesehen und erlebt hatten. Nach einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen begann schon der folgende Programmpunkt. Wir absolvierten eine leckere Weinprobe. Je länger diese dauerte um so lustiger und vor allem lauter wurde es in der Probierstube. D Wohnmobilfreunde Rheinhessen 34

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Eine leckere Kuchentafel schloss sich fast nahtlos an. 35

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Der Samstag endete mit einem Wurst- Fleisch- und Salat-Fest. Aus jedem Wohnmobil kam ein leckerer Salat sodass sich das Buffet schnell füllte. Reichlich Würste und Steaks wurden von den Rheinhessen gestiftet. Wir vom RMC Mittelbaden stellten unseren vereinseigenen Grill zur Verfügung und versorgten alle Teilnehmer mit dem Grillgut der Rheinhessen. Es war ein gelungenes Grillfest, das Dank des Wetters bis in die späten Abendstunden andauerte. 36

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Sonntags erwartete uns ein Vortrag, der uns alle staunen ließ. Rita und Freddy Reck erzählten uns durch Bild und Film, wie ihre Reise verlief. Insgesamt waren sie 8 Jahre unterwegs. Wir durften die ersten Jahre die sie in Afrika von Marokko bis Kapstadt verbrachten miterleben. Es waren bewegende Momente und tolle Einblicke in diese Reise. Die Filme über Süd und Nordamerika werden wir uns hoffentlich bei einer anderen Gelegenheit auch noch anschauen können. Am Pfingstmontag verabschiedete uns Wolfgang Hahn mit der Hoffnung, dass wir uns alle bald wieder bei einem Reisemobiltreffen sehen werden. Paul bedankte sich für das gut organisierte Fest und wünschte den Rheinhessen alles Gute für die nächsten Jahre. 37

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR 38 Werbung

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Martin Lenz ie 1. Weltgrößte Kuckucksuhr steht in Untertal in der Gemeinde Schonach im Schwarzwald auf 786 m Höhe. Der Erbauer und Uhrmacher Josef Dold hat in mehrjähriger Bauzeit mit seiner Familie das Haus und das Uhrwerk erstellt. Alle Zahnräder wurden in Handarbeit aus Holz gefertigt. Die Größe der Uhr wurde von einer normalen Kuckucksuhr 50x vergrößert auf Holz projiziert und die Zahnräder mit einer Stichsäge ausgesägt. Zu jeder halben und vollen Stunde erscheint der Kuckuck und ruft seinen bekannten Kuckucksruf ins Tal. Man bekommt auf Wunsch eine Erklärung zu der Uhr und seiner Herstellung. Wer mit Traditionen im Schwarzwald etwas anfangen kann, der wird bei dieser Kuckucksuhr damit reich belohnt. Danke an Familie Dold für dieses wunderbare Kleinod, das detailgetreu erstellt wurde. D Kuckuck, Kuckuck…… 39

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR gefunden von Wolfgang Karius Urlauber, aufgepasst! Neues Polizeiabkommen mit Deutschland sorgt ab Mai für drastische Strafen in der Schweiz ei Verkehrssünden in der Schweiz gelten ab dem Mai 2024 neue Regeln. Selbst beim Falschparken versteht die Justiz im Nachbarland keinen Spaß mehr. Für ihre drakonischen Bußgelder ist die Schweiz gefürchtet. Die Eidgenossen kennen kein Pardon mit Rasern. Die Strafen sind im Vergleich zu Deutschland extrem. Führerscheine und Autos von Temposündern beschlagnahmt die Polizei oft noch vor Ort. Temposünder und Falschparker sollen ab Mai 2024 strenger verfolgt werden. Saftige Bußgelder aus der Schweiz ließen sich bisher für Urlauber aus Deutschland umgehen, indem man nicht wieder in das Land einreiste. Ab dem 1. Mai 2024 ändert sich das. Deutschland und die Schweiz wollen Temposünder und Falschparker aus dem jeweils anderen Land strenger verfolgen. Darauf weist das Auswärtige Amt auf seiner Webseite unter den aktuellen Reise- und Sicherheitshinweisen, Stichpunkt „Rechtliche Besonderheiten“, hin (Stand: 8. April 2024): „Die Geldstrafen für Verkehrsübertretungen sind in der Schweiz bedeutend höher als in Deutschland und können mit Wirkung vom 1. Mai 2024 auch dort vollstreckt werden.“ Bei erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen (Rasen) drohen demnach Geldstrafen, Freiheitsstrafen oder Entzug des Fahrzeugs bzw. Führerscheins, heißt es dort weiter. Böse Überraschung nach dem Urlaub: Temposünder und Falschparker werden ab 1. Mai 2024 grenzüberschreitend verfolgt. Verkehrssünden in der Schweiz und damit Zahlungsaufforderungen einfach auszusitzen sei nicht mehr möglich, warnt auch der ADAC. Nicht bezahlte Bußgelder aus der Schweiz können auch in Deutschland vom Bundesamt für Justiz in Bonn eingetrieben werden. Das regelt laut dem ADAC der neue deutsch-schweizerische Polizeivertrag. Bisher konnten Bußgelder aus dem Nicht-EU-Land Schweiz in Deutschland nicht vollstreckt werden. Das ändert sich mit dem grenzüberschreitenden Abkommen. Wer jetzt einen Schweizer Strafzettel kassiert, sollte also aufpassen. Doch der Vertrag beruht auf Gegenseitigkeit – also auch für Schweizer, die in Deutschland verkehrstechnisch über die Stränge schlagen. B Achtung ! 40

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Ab Mai 2024 : Strafen werden in Deutschland vollstreckt Bei der gegenseitigen Vollstreckung gilt dem ADAC zufolge eine sogenannte „Bagatellgrenze“: Voraussetzung für ein Vollstreckungshilfeersuchen sei ein Bußgeld plus Verfahrenskosten in Höhe von 70 Euro in Deutschland und eine Strafe von 80 Schweizer Franken in der Schweiz (umgerechnet fast 82 Euro). Das kosten typische Vergehen in der Schweiz und Deutschland: Schweiz Deutschland 20 km/h zu schnell ab 180 Euro ab 60 Euro Falschparken ab 40 Euro ab 10 Euro Handy am Steuer 100 Euro ab 100 Euro Für das Jahr 2024 werden etwa 3000 eingehende und 1500 ausgehende Ersuche für Bußgeldvollstreckungen erwartet, berichtet der SWR unter Berufung auf das Justizministerium. Ab 2025 werden 5000 eingehende und 6000 ausgehende Ersuche prognostiziert. * * * * * 41 Werbung

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Werbung 42

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Martin Lenz as World Wide Web steht für „weltweites Netz“ und ist jedem von uns bekannt. Vor jeder Internetadresse, wie zum Beispiel vor rmc-mittelbaden.de stehen diese 3 w. (www.rmc-mittelbaden.de). Es gibt aber noch viele andere Interpretationen für diese 3 w. Da gibt es eine recht menschliche und dazu noch kulinarische Auslegung. Und genau über diese wird hier berichtet. Der RMC Mittelbaden war ja über Pfingsten zum 30jährigen Bestehen der Wohnmobilfreunde Rheinhessen eingeladen und dort wurden wir über die Bedeutung der 3 w. aufgeklärt. Weck, Worscht un Woi ist eine traditionelle Mahlzeit aus den Weinanbaugebieten Pfalz, Rheinhessen, Hessische Bergstraße und Rheingau. Der Dialektausdruck stammt aus den rheinfränkischen Mundarten und wird in diesen Regionen nahezu gleich ausgesprochen. Hier sind die Bestandteile: Weck: Oft handelt es sich um ein sogenanntes Paarweck (Doppel-Brötchen) oder in der Pfalz um den Weinknorzen – ein Brötchen aus fein gemahlenem Roggenmehl mit kräftig gebackener Kruste. Worscht: Die Wurst, meistens Fleischwurst, wird kalt genossen. Woi: Der Wein der jeweiligen Anbauregion begleitet das Gericht. Weck und Worscht werden ohne Besteck direkt von der Hand in den Mund gegessen. D www. Danke Reinhard Teupe für die wunderbare 3 w Geschichte. 43

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR von Bettina Henkenhaf om 07.06. – 09.06.2024 hieß es für einen Teil von Mitgliedern der RMC-Family „auf ihr Brüder in die wunderschöne Pfalz“. Schon Tage vorher war ich damit beschäftigt immer wieder die Wetter-App anzuschauen und jedes Mal war diese nicht berauschend. Aber falsch gedacht, wenn Engel reisen lacht der Himmel – wir wurden mit allerbestem Wetter verwöhnt. Mit 13 Fahrzeugen und insgesamt 24 Personen trafen wir uns am Freitag nach 15 Uhr auf dem Parkplatz des Waldgasthofes Bienwaldmühle in Scheibenhardt. Die letzten 5 Kilometer hatten es in sich – ich saß neben Heinz und hoffte inständig, dass kein LKW oder Bus uns entgegenkommt – es ging absolut eng zu (bin in dieser Hinsicht vielleicht auch etwas zu ängstlich und vorsichtig – ich gebe es ja offen zu). Nach einer herzlichen Begrüßung – saßen wir noch bis 18 Uhr gemütlich zusammen. Danach ging es zum Essen ins Lokal. Ich kann euch sagen der kulinarische Genuss war Spitzenklasse. Mein Rehbraten mit Kartoffelklößen und Salat war ein Traum. Der Nachtisch – Erdbeeren mit Mousse au Chocolat – einfach klasse. Den Abend ließen wir draußen mit unserem obligatorischen Stuhlkreis und einem Geburtstagsständchen für Helmut (80 Jahre jung) und einigen Schnapsrunden fröhlich ausklingen. Am anderen Morgen gegen 10 Uhr fuhren wir mit unseren Womo‘s 6 Kilometer zum Kakteenland nach Steinfeld. Dort hatte Roland für uns bereits auf dem Parkplatz V Ausfahrt „Bienwald und Kakteenland“ 44

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR abgesperrt und wir konnten dort alle mit unseren Womo’s für eine weitere Nacht (auch hier ohne Stellplatzgebühr) übernachten. Das Kakteenland hat die größte Auswahl an Kakteen und Mineralien in unserer Umgebung – sehr interessant und aufschlussreich war die schöne Führung die Moni und Roland für uns organisiert hatten. Um 14 Uhr fuhren wir mit unseren Rädern nach Schweigen-Rechtenbach zum Deutschen Weintor. Die Radtour führte uns durch wunderschöne Dörfer und Weinberge. Am Deutschen Weintor angekommen genehmigten wir uns erst einmal Kaffee, Kuchen oder einen Eisbecher. Frisch gestärkt gings wieder zurück zum Kakteenland. 45

RMC Mittelbaden e.V. Nr. 75 WIR Abends trafen wir uns alle im Bistro des Kakteenlandes „Zum Schwiegermuttersitz“ – hatte extra wegen uns länger geöffnet. Dort wurden wir mit typischen Pfälzer Spezialitäten verwöhnt. Anschließend traf man sich bei einem super romantischen Sonnenuntergang wieder im Stuhlkreis vor den Womo’s . Ein Wermutstropfen gab es allerdings an beiden Abenden – die Schnaken – aber sie konnten uns die Abende nicht verderben. Organisiert wurde die Ausfahrt von Moni und Roland, den beiden möchte ich im Namen aller ein großes Lob aussprechen – es war einfach super – das könnt ihr öfters machen. Mein Fazit, wir durften alle ein wunderschönes, sonniges und vor allem sehr harmonisches Wochenende im Kreise der RMC-Family verbringen. Wir hoffen, dass wir alle gemeinsam noch viele schöne Ausfahrten erleben dürfen. 46 Eure Bettina

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNDc=