Herausgeber: Reisemobil-Club Mittelbaden e.V. Ausgabe 78 - August 2025 e.V. Stellplatzeinweihung in Renchen mit dem RMC M
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Vorstandswort RMC M - Jahreshauptversammlung Einstiegshilfe Neuer WoMo – Stellplatz Freudenstadt Man gewöhnt sich an alles ! Maiausfahrt ins schöne Elsass Ehemalige Süd-West-Schiene Nano – oder Keramikversiegelung ? Neues aus der WoMo - Küche Schlechtes Wetter gibt es nicht ! Waldgasthöfe (3) Fahrtenschreiberpflicht Bad Sobernheim „Tor zum Renchtal“ in Betrieb Sommerfest beim WCO in Hemau Vorschau September - Dezember RMC M – Kalender 2025 Inhalt 2 4 9 10 13 14 20 22 25 26 30 34 36 38 40 43 44 3 6 14 49 Herausgeber: Die Vorstandschaft des RMC Mittelbaden e.V. Franz Killig Alle Verantwortlichen sind über das Internet www.rmc-mittelbaden.de, oder unsere E-Mail-Adresse wir-redaktion@online.de erreichbar. Die in diesem Heft gedruckten Berichte und Briefe sind persönliche Meinungsäußerungen der WIR-Leser. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des RMC Mittelbaden e.V. Redaktion und Druck: Martin Lenz, Wolfgang Karius, Tom Milkowsky Impressum RMC Mittelbaden e.V. 9 34 25 26 38 40 9
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Franz Killig Liebe Mitglieder des RMC-M ! Liebe Freunde und Gönner des RMC-M ! eit dem 11. April 2025 habe ich die Ehre, als 1. Vorsitzender unserem ReisemobilClub Mittelbaden vorzustehen. Zunächst möchte ich mich herzlich bei meinem Vorgänger Paul Risch bedanken, der unseren Club unglaubliche 24 Jahre lang mit viel Herzblut, Engagement und Verlässlichkeit geführt hat. Lieber Paul, ich hoffe sehr, dass deine Gesundheit es erlaubt, mich in deiner neuen Rolle als 2. Vorsitzender noch viele Jahre tatkräftig zu unterstützen. Ein ebenso herzliches Dankeschön geht an alle Mitglieder, die mir ihr Vertrauen geschenkt und mich zum Vorsitzenden gewählt haben. Ich nehme diese Aufgabe mit Respekt und großer Motivation an – in dem Bewusstsein, dass ich in sehr große Fußstapfen trete. Ich werde mein Bestes geben, um unseren Club im Sinne der Gemeinschaft weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Dabei möchte ich alle Mitglieder dazu ermutigen, aktiv mitzugestalten – sei es mit Ideen für gemeinsame Unternehmungen, durch das Organisieren oder Unterstützen von Veranstaltungen oder mit einem kleinen Beitrag für unsere Clubzeitschrift „WIR“. Ob einfach, ausgefallen oder ein bisschen verrückt – jede Idee zählt! Die Vorstandschaft steht euch jederzeit unterstützend zur Seite. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unser Jahreskalender auch weiterhin voller Leben, Begegnungen und unvergesslicher Momente ist. Ich wünsche euch allen weiterhin viele schöne Erlebnisse mit unserem gemeinsamen Hobby – dem Reisen mit dem Wohnmobil! Herzliche Grüße Franz Killig S Vorstandswort 3
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Ursula Karius ur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 11. April 2025 stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Diese findet alle 3 Jahre statt. Hierzu versandte der Vorstand mit der Einladung entsprechende Informationen zu den zu wählenden Ämtern und den Kandidierenden, die sich zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stellten mit der Aufforderung, diese Liste mit weiteren Vorschlägen zu ergänzen. Treffpunkt war der Stellplatz in Lautenbach, auf dem wir wie gewohnt mit Sonderkonditionen über unser Mitglied und Stammlokal-Wirt der Gaststätte „Zum Kreuz“ Hubert Busam eine Nacht standen. Um 18:00 Uhr liefen wir gemeinsam zum Gasthaus „Zum Kreuz“, in dem die Jahreshauptversammlung stattfand. Es wurde gegessen und die neuesten Ereignisse ausgetauscht – die extra mit dem PKW angereisten Mitglieder kamen auch noch dazu. Pünktlich um 20:00 Uhr eröffnete Paul die Jahreshauptversammlung, durch die er in gewohnt souveräner Weise führte. Nach der Begrüßung und Eröffnung erfolgten die Berichte der Schriftführerin, vorgelesen in Vertretung von Ursula Karius, des ersten Vorsitzenden Paul Risch und des Kassiers Wolfgang Karius, sowie des Kassenprüfers Reinhard Schneider, der die Entlastung des Gesamtvorstandes beantragte. Diese erfolgte einstimmig durch Handzeichen. Zu den anstehenden Wahlen wurde Uwe Schulze, der die Wahl professionell abarbeitete, als Wahlleiter bestimmt. Z RMC M - Jahreshauptversammlung 4
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Die Wahlen erbrachten folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzender Franz Killig ja: 42 nein: 0 Enthaltung: 1 2. Vorsitzender Paul Risch ja: 43 nein: 0 Enthaltung: 0 Kassierer Wolfgang Karius ja: 43 nein: 0 Enthaltung: 0 Schriftführerin Ursula Karius ja: 43 nein: 0 Enthaltung: 0 Beisitzer Achim Klein ja: 43 nein: 0 Enthaltung: 0 Beisitzerin Bettina Henkenhaf ja: 43 nein: 0 Enthaltung: 0 Beisitzer Heinz Henkenhaf ja: 43 nein: 0 Enthaltung: 0 Kassenprüferin Eva Klein ja: 43 nein: 0 Enthaltung: 0 Kassenprüfer Reinhard Schneider ja: 43 nein: 0 Enthaltung: 0 Auch den Vorschlag, dass Heinz Henkenhaf nach dem Ausscheiden von Paul kommissarisch die Position des 2. Vorsitzenden bis zur nächsten Wahl übernimmt, wird von der Versammlung einstimmig angenommen. Als Berater der Vorstandschaft haben sich Anne Marie Wernert, Hans-Peter Geppert sowie Uwe Schulze bereit erklärt. Neben den notwendigen Formalien wurde die 1,5-stündige Versammlung begleitet durch sehr bewegende Worte von Paul Risch. In seinem Rückblick auf die vielen Jahre des RMCM, die er zuerst als Mitglied und dann als 1. Vorstand erlebte, über seine Krankheit, die ihn nun gezwungen hat, seine Zeit auf sich und seine Familie zu priorisieren. Umso mehr freute er sich, dass sein RMCM mit dem neuen Vorstand die Weichen für die Zukunft gut gestellt hat. Es bleiben mir noch immer die ebenfalls bewegenden Worte von Paul Rischs Frau Annegret im Ohr, die allen Anwesenden „Mut und Zuversicht“ wünscht, die in solchen Zeiten eine ganz besondere Bedeutung haben. Auch Franz Killig, der neu gewählte 1. Vorsitzende, sieht zuversichtlich in die Zukunft und hofft, dass ihn Paul noch lange als 2. Vorsitzender unterstützen kann. Das wünschen wir uns alle! Am Samstag war ein Wechsel des Stellplatzes nach Oberkirch geplant. Wie gewohnt, machten sich einige Frauen zu Fuß auf den 3,7 km schönen Weg entlang der Rench zum Stellplatz. Dort angekommen, wurden verschiedene Aktivitäten unternommen: Relaxing auf dem Stellplatz mit Kaffee und Kuchen oder einem Glas Sekt, Eisessen in einer der Eisdielen sowie Shopping in den z.T. sehr 5
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR schönen Geschäften im Zentrum. Oberkirch ist halt immer wieder einen Besuch wert. In meinem Fall hat es ein paar schöne Kleidungsstücke gebracht . Am Abend gingen wir dann zum ersten Mal in das Gasthaus „Zur Sonne“, wo im Stadl für uns reserviert war. Hier wurden wir freundlich empfangen und bedient und haben auch sehr gut gegessen und getrunken. So haben wir in Oberkirch ein weiteres bevorzugtes Lokal für den RMCM gefunden, das dem Club durch seinen „Stadl“ genügend Privatsphäre bietet. 6
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Am nächsten Tag heißt es dann wieder Abschied nehmen in der Hoffnung, alle wieder gesund und munter bei einer der nächsten Ausfahrten zu sehen. * * * * * 7 Werbung
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Werbung 8
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Martin Lenz ir werden alle nicht jünger und deshalb wünscht man sich ab und zu eine Einstiegshilfe am geliebten Wohnmobil. Bei meiner Recherche im Internet bin ich wieder einmal auf die Firma „rob-fox“ gestoßen. Im WIR Nr. 65 aus 2021 habe ich schon einmal über eine Markisenhalterung dieser Firma mittels eines Saugnapfes berichtet. Einige von euch haben damals diese Halterungen daraufhin auch bestellt. Nun habe ich bei „rob-fox“ eine Einstiegshilfe bestellt und gleich ausprobiert. Sie macht einen sehr wertigen Eindruck und steht der guten Qualität der Saugnäpfe aus dem Jahr 2021 nicht hinterher. Das Gefühl beim Einsteigen einen sicheren Halt zu haben ist nicht von der Hand zu weisen. Es ist ein sehr angenehmes Handling. Die Einstiegshilfe lässt sich problemlos mittels der beiden Saugnäpfe an der Wohnmobilwand befestigen und vor Fahrtantritt wieder entfernen. Ich empfinde es als ein hilfreiches Zubehör und freue mich auf den ersten Langzeiteinsatz im Sommer an der Nordsee. Wenn ihr bei Ebay im Suchfeld „rob-fox“ eingebt werden alle Produkte die Herr Kuske in Deutschland herstellt aufgelistet. W Einstiegshilfe 9
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Wolfgang Karius Freudenstadt wächst um ein Beherbergungsangebot: In der Ludwig-Jahn-Straße hat ein neuer Wohnmobilstellplatz eröffnet. nsgesamt stehen 18 Stellplätze zur Verfügung, auch für sehr große Reisemobile gibt es einen Stellplatz, so Tourismusdirektorin Carolin Schölzl. Der ganzjährig geöffnete Stellplatz kann für bis zu drei Nächte genutzt werden und ist mit Stromsäulen, WLAN, einer Müllstation sowie Wasserver- und Entsorgung ausgestattet. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt gegenüber. „Der Standort des neuen Wohnmobilstellplatzes ist dank seiner unmittelbaren Nähe zum Panorama-Bad, dem Schwarzwald Center und der Innenstadt optimal gewählt. Der Stellplatz ist eine gute Ergänzung für den Tourismus-Standort Freudenstadt“, freut sich Oberbürgermeister Adrian Sonder. Gefördert wurde das Projekt durch das Tourismusinfrastrukturprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Der Preis pro Nacht liegt bei 14 Euro zuzüglich Kurtaxe. Der bestehende Platz am Panorama-Bad wird, während der Gartenschau, gegen eine Nutzungsgebühr weiter betrieben. I Neuer WoMo - Stellplatz Freudenstadt 10
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Foto (v.l.n.r.): OB Adrian Sonder, Tourismusdirektorin Carolin Schölzl, Jürgen Dauner und Thomas Gärtner, beide vom Amt für Stadtentwicklung. (Abdruck mit Genehmigung der Stadtverwaltung Freudenstadt) * * * * * 11 Werbung
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Werbung 12
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR gefunden von Wolfgang Karius (Quelle Internet) 13 Man gewöhnt sich an alles !
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Bettina und Heinz Henkenhaf er Mai ist gekommen - 14 Wohnmobile und 28 Personen fahren zu Anne Marie und Achim nach Kaltenhouse ins schöne Elsass. Wir danken Euch für die Organisation! Bei wunderschönem Wetter trafen wir uns bereits am Donnerstag auf dem Bouleplatz. Ein Teil von uns startete zu einer kleinen Radtour zur „dicken Eiche“ der Sage nach war sie von einem Mönch bewohnt. Der andere Teil blieb am Platz und wurde von Hans-Peter mit einem leckeren „selbstgekauften“ Rhabarberkuchen mit Baiser und von Roland anlässlich seinem 75. Geburtstag mit Sekt und kleinen selbstgemachten sehr schmackhaften Häppchen verwöhnt. Dank dem tollen Wetter konnten wir bei guten Gesprächen bis spät in die Nacht zusammensitzen. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Freitag (ganz großen Dank an Achim der uns 2 Tage lang mit superleckerem Baguette verwöhnte – ging es für Gisela und Uwe, Moni und Roland, Heinz und Bettina auf eine 50 Kilometer lange Radtour rund um Wissembourg. Einige Mitglieder des RMC trafen wir dann am Nachmittag in Hagenau und genossen dort Eis oder Kaffee. Pünktlich um 16 Uhr wurden alle Zutaten für die Paella geschnippelt anlässlich der Geburtstage von Gisela und Franz. Das gemeinsame Zubereiten, habe ich das 2. Mal miterlebt, ich finde das sehr schön und wir könnten das öfters machen. D Maiausfahrt ins schöne Elsass 14
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Chefkoch Franz und Beikoch Heinz zauberten eine leckere und schmackhafte Paella, die wir Alle sehr genossen. Die End-Kontrolle erfolgte durch Gisela (Bildmitte). 15
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Gefreut haben wir uns alle riesig, dass Annegret und Paul uns an diesem Nachmittag besuchten. Franz ehrte Paul für seine jahrzehntelange Vorstandschaft und Annegret für deren Unterstützung und überreichte Ihnen einen Gutschein ihres Lieblingslokals sowie ein Blumenpräsent. Beide waren gerührt und haben sich sehr gefreut! Samstagsmorgens, wir konnten es kaum glauben, wachten wir bei Regen auf – nach zwei wirklich wunderschönen Tagen fuhren wir mit den WoMo´s nach Wissembourg zum Oldtimer-Museum, dort durften wir auf dem Parkplatz eine Nacht mit unseren Fahrzeugen stehen. Nachmittags fand eine sehr interessante und informative, mehrstündige Führung statt. 16 vorher und ……. …….nachher
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Da es das Wetter nach der Führung gut mit uns meinte, fand unser Womo-Stuhlkreis mit Hefezopf aus Breisach statt. Gegen 18 Uhr gab es traditionellen Flammkuchen aus dem Holzofen im Oldtimer-Museum – draußen tobte ein Mega-Gewitter – leider hatte nicht jeder seine Dachluken geschlossen und ich glaube, dass einem WoMo eine sehr feuchte Nacht bevorstand. Sonntags war die Verabschiedung kurz, da es recht kalt war und wir doch sehr verwöhnt von den warmen Tagen waren. Es war wirklich eine sehr schöne, kurzweilige Maiausfahrt, die wir alle aus vollen Zügen genossen haben. Wir freuen uns bereits auf die Juni-Ausfahrt auf dem Naturcamp Tannenfels in Mitteltal. Heinz und Bettina 17
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Werbung 18
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Werbung 19
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Martin Lenz Brief an Paul Risch Hallo Paul ! n der WhatsApp-Gruppe „Freundeskreis WOMO“ in der die Vorstände und Freunde der einzelnen Clubs aus der S-W-Schiene sich zusammengeschlossen haben, hast du ja gelesen, dass ein Treffen geplant und durchgeführt wurde. In diesem Frühjahr hatte ich die ehemalige Süd-West-Schiene informiert, dass es vom 22. – 25. Mai ein Treffen in Ober-Hilbersheim auf dem dortigen Stellplatz gibt. Und siehe da sie kamen alle. Vom Hochwald Marianne und Michael sowie Angelika und Thomas. Aus Frankreich Jeanine und Eckehard. Aus Neustadt Karin und Sammy. Aus Osthofen Gerlinde und Wolfgang sowie Beate und Seppel. Aus Düsseldorf Magdalena und Jürgen. Aus Lorsch kam Frank. Vom RMC Mittelbaden waren Brigitte und ich angereist. Dazu kamen noch ein paar weitere Mitglieder aus Osthofen. Insgesamt waren 12 Wohnmobile mit 24 Personen der Einladung gefolgt. Alle haben es sehr bedauert, dass Annegret und du nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen konntet. Da ihr beide doch schon vom 1. Treffen an im Jahre 1997 in BadenBaden dabei gewesen seid. Seitdem warst du ein Befürworter der jährlichen Treffen der Süd-West-Schiene und hast diese Plattform zum Weitergeben deiner Ideen über den Reisemobiltourismus gerne genutzt. Leider kannst du wegen deiner schweren Erkrankung in diesem Kreis nicht mehr dabei sein. I Ehemalige Süd - West - Schiene 20
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Es waren angenehme Tage unter Freunden, die wir schon so lange kennen. Außer vielen Erzählungen und Anekdoten über die letzten Treffen stand noch folgendes auf dem Programm: Besuch auf der Alpakaweide, gemeinsames Nachtessen und der Besuch einer Weinprobe, die spät in der Nacht im Keller des Weingutes endete und ihre Fortsetzung am nächsten Tag bei der Anlieferung der bestellten Weine fand. Der eine oder andere wunderte sich, was er in der lustigen vergangenen Nacht doch so alles an Getränken bestellt hatte. Am Sonntagmorgen endete das Treffen mit der Zusage von mir, dass es im nächsten Jahr wieder ein Treffen der ehemaligen S-W-Schiene geben wird. An dieser Stelle möchte ich mich bei dir Paul für deine unumstößliche Treue über mehr als 25 Jahre zur Süd-West-Schiene bedanken. Es war eine wunderbare Zeit, die wir gemeinsam in dieser Gruppe verbringen durften. Die gesamte ehemalige S-W-Schiene wünscht dir weiterhin alles Gute auch ohne Wohnmobil, in der Hoffnung, dass du noch viele schöne Dinge erleben kannst. Herzliche Grüße Martin 21
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Wolfgang Karius ur ein kurzer Regenschauer und das Wohnmobil blitzt wieder vor Sauberkeit? Kein stundenlanges Shampoonieren und nachträgliches Polieren mit Wachs mehr? Das wäre wirklich ein Traum von vielen leidenschaftlichen Campern. Verschiedene Systeme der Wohnmobil Versiegelung, zum Beispiel mit Keramik oder die sogenannte Nanoversiegelung versprechen eine deutliche Erleichterung beim Putz-Ritual. Doch was steckt dahinter? Die Nanoversiegelung des Wohnmobils unterscheidet sich vor allem durch das angewendete System und die Haltbarkeit von der Keramikversiegelung. Prinzipiell versteht man unter dem Begriff alle chemischen Pflegeprodukte, die mit der NanoTechnologie einen höheren Wirkungsgrad erreichen. Bei dieser Behandlung wird auf der Lackoberfläche ein dreidimensionales Kristallgitter gebildet, das auch zu einem Lotuseffekt führt – sprich schmutzabweisend und wasserabweisend ist. Millionen an Nanopartikeln setzen sich in den Poren der Oberfläche ab und machen den Lack glänzend und schmutzabweisend. Allerdings ist diese Art der Oberflächenveredelung nicht abriebfest. Das heißt, dass nach ein paar Monaten, spätestens nach einem Jahr, die Behandlung wiederholt werden muss. Vorteile: Die Nanoversiegelung ist nicht so kostenintensiv wie eine Keramikversiegelung fürs Wohnmobil. Wenn du die Nanoversiegelung von einem Profi auftragen lässt, gibt es je nach Produkt bis zu 3 Jahren Garantie. Anwender berichten allerdings, dass sie meist schon nach einem Jahr den Effekt nicht mehr bemerken. Vorteile der Nanoversiegelung: • Schutz vor Umwelteinflüssen: Die Nanoversiegelung schützt den Lack vor UV-Strahlung, Regen, Schmutz und anderen Umwelteinflüssen, die zu Schäden oder Ausbleichen führen können. Leichtere Reinigung: Durch die wasser- und schmutzabweisende Wirkung haftet Schmutz weniger gut an und lässt sich leichter entfernen, oft reicht schon eine Reinigung mit Wasser. Werterhalt: Durch den Schutz vor Umweltschäden und die Erhaltung des Glanzes trägt die Nanoversiegelung zum Werterhalt des Wohnmobils bei. Verbesserte Optik: Die Versiegelung kann den Lack zum Glänzen bringen und die Farbintensität erhöhen. Selbstanwendung möglich: Die Nanoversiegelung kann, im Gegensatz zur Keramikversiegelung, auch vom Wohnmobilbesitzer selbst aufgetragen werden. N Nano - oder Keramikversiegelung ? 22
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Nachteile der Nanoversiegelung: • Geringere Haltbarkeit: Im Vergleich zur Keramikversiegelung hält die Nanoversiegelung in der Regel kürzer und muss öfter erneuert werden. Nicht abriebfest: Die Nanoversiegelung ist nicht so widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse wie Kratzer oder Steinschläge. Welche Art der Versiegelung oder ob du überhaupt eine Oberflächenveredelung für dein Wohnmobil möchtest, muss jeder Camper ganz für sich allein entscheiden. Das hängt auch davon ab, wie oft das Wohnmobil benutzt und wo es aufbewahrt wird. Vielleicht bewähren sich nicht alle von den Herstellern beworbenen Eigenschaften in der Praxis, aber optisch machen sowohl die Keramik- als auch die Nanoversiegelung fürs Wohnmobil sicher etwas her. Damit die Wohnmobilpflege nicht mehr den ganzen Tag dauert, muss der Camper allerdings tief in die Tasche greifen: 1500 bis 2000 Euro kostet so eine Langzeitveredelung mit Keramikversiegelung. Dafür geben die Hersteller dann auch 5 bis 7 Jahre Garantie. Wir haben vor Kurzem unseren Hymer MLT 580 bei Gerd Seiter in Elchesheim-Illingen versiegeln lassen und glauben, dass es sich wirklich, wie auf den Bildern deutlich zu sehen ist, gelohnt hat. vorher nachher 23
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Werbung 24
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Ursula Karius Roigabrageldi de Munster (Bratkartoffeln mit Münsterkäse) ch empfehle, dieses Gericht nur im Freien zuzubereiten, außer ihr liebt den Duft des gebackenen Münsters in eurem Wohnmobil! Zutaten (2 Personen): 6 - 8 mittelgroße festkochende Kartoffeln 1 Zwiebel 100 g durchwachsener Speck 150 g Münster Käse Butterfett oder Schmalz Salz Pfeffer Die Kartoffeln waschen und in kochendem Salzwasser garen; dann abgießen, kalt abschrecken, pellen und in Scheiben schneiden. Inzwischen die Zwiebel schälen und ebenso wie den durchwachsenen Speck in feine Streifen schneiden. Den Speck in einer Pfanne auslassen, die Zwiebelringe zugeben und braun – knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen, etwas Butterfett oder Schmalz in die Pfanne geben und die Kartoffelscheiben ebenfalls knusprig braten. Die Zwiebel-Speckmischung wieder zugeben. Den Münster Käse längs in Scheiben aufschneiden und die Kartoffelpfanne damit bedecken. Für 10-15 Min. im Backofen gratinieren oder einfach den Deckel darauf geben, bis der Käse geschmolzen ist. Dazu schmeckt ein gemischter Blattsalat. I 25 Neues aus der WoMo - Küche Gewusst ? Eine Kartoffel enthält mehr Vitamin C als ein Apfel
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Von Bettina Henkenhaf RMC-Ausfahrt Juni vom 06.6.-09.06.2025 Mitteltal - Baiersbronn ereits 2 – 3 Tage vor dieser Ausfahrt haben wir besorgt immer wieder auf die WetterApp geschaut, aber dass es dann so schlimm kommt hätte niemand gedacht. Bereits Freitagmorgens regnete es bei uns zu Hause in Strömen und wir luden unser Cargi und wurden ganz schön nass. Gegen ca. 16 Uhr waren wir im Mitteltal und wurden von Peter am Campingplatz Tannenfels eingewiesen. Ein paar Minuten später gesellten sich Hilde und Siegfried dazu. Wir mussten leider nach einer kurzen Begrüßung wegen des Regen in unsere WoMo‘s flüchten. Später kamen Rita und Franz dazu und wir beschlossen, dass wir unseren Wurstsalat im WoMo bei Rita und Franz genießen werden – da bei Ihnen wenigstens für 5 Personen Platz war. Hilde und Siegfried blieben in ihrem WoMo und wurden ebenfalls bestens versorgt. B 26 Schlechtes Wetter gibt es nicht !
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Wir machten das Beste aus dieser prekären Situation und ließen uns die gute Laune nicht vermiesen. Rita und ich genossen Erdbeerbowle, die Männer Bier – es wurde ein sehr lustiger und geselliger Abend bei Killig’s im WoMo. Angemeldet waren noch 4 weitere Teilnehmer (eigentlich wären wir 11 RMC-Mitglieder gewesen). Ihr kommen scheiterte wegen dem schlechtem Wetter und Krankheit. Auch am Samstagmorgen war Dauerregen angesagt. So langsam verwandelte sich der Campingplatz in einen kleinen See, wenn ich mich doch einmal vom WoMo rauswagte, lief mir das Wasser in die Clocks - da hörte der Spaß auf. Nachmittags – welch ein Wunder – es hörte auf zu regnen – aber leider nur für ca. 2 Stunden. In dieser Zeit marschierten wir nach Obertal ins Gasthaus Murgcafe. Dort genossen wir Kaffee und Kuchen und reservierten gleich für Sonntagabend Plätze fürs Nachtessen. Sonntagmorgens nach durchgeregneter und stürmischer Nacht wurden Heinz und Ich von einem furchtbaren Knall geweckt – ich habe gezittert wie Espenlaub. Die Markise unseres Nachbarn riss sich los, schlug gegen unser WoMo und die Stütze flog auf unser Dach. Hilde war schon wach und hatte alles beobachtet – zum Glück entstand kein riesiger Schaden. Hilde und Siegfried entschlossen sich dann am Sonntagmorgen Richtung Heimat zu fahren. Wir trotzten den Regenmassen und marschierten bewaffnet mit guter Regenkleidung und Schirmen Richtung Mitteltal. Dort kehrten wir im Café Züfle ein. Gegen 17:30 Uhr brachen wir dann – man konnte es kaum glauben - bei schönem Wetter Richtung Obertal zum Nachtessen auf. Wir können dieses Lokal sehr empfehlen. Essen war hervorragend und die Bedienung sehr nett. Das Schnäpsle zur Verdauung nahmen wir vor unserem WoMo ein. Bei dieser Ausfahrt habe ich dazu gelernt was „ä Muggeschissle“ beim Essen bedeutet. Pfingstmontags wurden wir von der Sonne geweckt. Wir alle waren der Meinung das Wetter war Mega Sch…… aber die Unterhaltung war – im kleinen Kreise sehr schön und unterhaltsam. Grüßle Bettina 27
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Werbung Strom-Probleme? - Wir machen Ihre Campingfahrzeuge autark vom Stromnetz - WCS Mobile Technik Produkte Lithium Akkus Lade-Geräte Lade-Booster Spannungs-Wandler Solar-Anlagen Generatoren Kompressor Kühlschränke SAT Anlagen LED TV-Geräte WIFI-Antennen mit Internet-Router Mess-und Anzeigegeräte Reisemobil Elektro-Service Fachbetrieb für elektrotechnische Ausrüstung von Freizeitfahrzeugen Inh. Siegfried Schneider – 77767 Appenweier – Werkstatt: 77767 Offenburg Tel.: 07805 / 910984 Mobil: 0163 / 7186286 www.reisemobil-elektro-service.de E-Mail: Reisemobil.E-Technik@t-online.de 28
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Werbung 29
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Martin Lenz ie Kohlbergwiese liegt fünf Kilometer von Bühlertal entfernt mitten im Tannenwald. Vom Parkplatz „Plättig“ an der Schwarzwaldhochstraße sind es auf direktem Weg 1,2 km. Es erwartet jeden Wanderer ein traumhaftes Ambiente. Hier findet man die ideale Pausenstation nach und während einer Wanderung im Bühler-Höhengebiet. Am Beginn des Wanderwegs beim Plättig werden die einzelnen Ziele genau beschrieben. Auch wird dort mit einem Plakat auf Folgendes hingewiesen: Achtung: Sie befinden sich im Territorium des Wolfsrüden GW2672m Es steht aber auch dabei: Das bislang dokumentierte Verhalten des Wolfes GW2672m stellt kein erhöhtes Risiko für Menschen dar. Doch nun zurück zu unserer Wanderung. Kaum sind wir in den Wald eingetaucht steht auf einer Kuppe die Kapelle „Maria Frieden“. Sie wurde zwischen 1958 und 1959 auf dem Marienfelsen erbaut. Nach einer Besichtigung der Kapelle stehen wir schon in einem Felsgewirr, das zu den Falkenfelsen gehört. Es ragen verschiedene Granitfelsen bis zu 60 m in die Höhe. Sie sind als Naturdenkmal anerkannt und um sie herum ist das Gebiet als Bannwald ausgewiesen. D Waldgasthöfe (3) 30
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Der Wanderpfad führt an unzähligen Felsen vorbei, bis man dann auf das Plateau bei der Herta Hütte auf 756 m kommt. 31
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Von hier oben hat man einen fantastischen Blick in den Schwarzwald nach Bühlertal, in die Rheinebene und zu den Bergen der Vogesen. Nach dem Abstieg von der Herta Hütte finden wir bald den Zugang zur Kohlbergwiese. Der Waldgasthof liegt gut versteckt in einer Waldlichtung. Auf der sonnendurchfluteten Lichtung, die rundherum mit Tannen umgeben ist, kann man in absolut ruhiger Atmosphäre ein leckeres Vesper einnehmen. Bereits im Jahr 1912 wurde das Waldgasthaus Kohlbergwiese urkundlich erwähnt. 32
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Obsthof Berger, Hesselbach 28, 77704 Oberkirch-Hesselbach, Telefon: 07802 5242 Unser Betrieb ist ansässig in der sonnenverwöhnten Ortenau in Oberkirch/ Renchtal und bietet Ihnen eine große Palette an naturbelassenen Produkten wie Honig, feine Edelbrände, Liköre und andere regionale Spezialitäten. Eingebettet zwischen den Ausläufern des Schwarzwalds und Rebhängen, liegt unser Obsthof im Südwesten Deutschlands. Nicht nur Schnapsbrennen hat bei uns lange Tradition, auch unser aromatisches Obst wird mit viel Freude und Liebe zu verschiedensten Köstlichkeiten weiterverarbeitet, zu feinen und erlesenen Spirituosen. Liebe Camper Gerne dürft Ihr euch bei uns melden, wir sind Gastgeber von Landvergnügen seit 2021 und freuen uns über jeden Anruf. Telefonische Anfrage ist erwünscht. Werbung 33
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR gefunden von Paul Risch in der MOBILSZENE 1/2025 der RU Fahrtenschreiberpflicht bei schweren Wohnmobilen: Rechtslage bleibt unklar. Aktueller Stand: Keine neue Gesetzeslage, aber auch keine Entwarnung. ie Diskussion um die Anwendung der Lenk- und Ruhezeitenverordnung auf schwere Wohnmobile und Fahrzeugkombinationen mit mehr als 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse (zGM) reißt nicht ab. Im letzten Quartal 2024 sorgten mehrere Berichte für Aufsehen, wonach Wohnmobilfahrer von der Polizei gestoppt und angezeigt wurden – weil ihre Fahrzeuge nicht mit einem Fahrtenschreiber ausgestattet waren. Schnell kursierten verschiedenste Aussagen im Netz – von YouTubern, Anwälten und anderen vermeintlichen Experten. Auch offizielle Stellen äußerten sich zunächst uneinheitlich. Die Reisemobil Union hatte daher zum Jahresende 2024 den damaligen Kenntnisstand auf ihrer Webseite zusammengefasst und gewarnt: Wer mit einer Kombination über 7,5 t zGM unterwegs ist, und keinen Fahrtenschreiber nutzt, riskiert eine Anzeige. Behördliche Einschätzung bleibt unverändert Mit Stand März 2025 hat sich die behördliche Rechtsauffassung nicht verändert. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) stellt klar: ➢ Fahrtenschreiberpflicht besteht, wenn das Wohnmobil oder eine Kombination über 7,5 t zGM zur Güterbeförderung genutzt wird – zum Beispiel beim Ziehen eines Anhängers oder bei integrierter Ladevorrichtung (zum Beispiel für Motorräder, Autos, Pferde). ➢ Keine Pflicht besteht, wenn lediglich zum Beispiel Fahrräder mitgeführt werden und weder Anhänger noch spezielle Ladeeinrichtungen vorhanden sind. ➢ Fahrzeuge bis einschließlich 7,5 t zGM sind grundsätzlich von der Fahrtenschreiberpflicht befreit – auch bei nichtgewerblicher Güterbeförderung. Fahrzeugtyp / Nutzung Zulässige (zGM) Fahrtenschreiber erforderlich? Wohnmobil ohne Anhänger, ohne spezielle Ladevorrichtung Bis einschl. 7,5 t Nein, keine Pflicht Wohnmobil ohne Anhänger, ohne spezielle Ladevorrichtung Über 7,5 t Das Fehlen eines Fahrtenschrei- bers wird durch BALM nicht ge- ahndet Wohnmobil mit Anhänger ( Motor- rad oder Autotrailer) Über 7,5 t (Kombinationen) Ja, laut BALM Fahrtenschreiber erforderlich Wohnmobil mit spezieller Ladevor- richtung für Güter Über 7,5 t Ja, laut BALM Fahrtenschreiber erforderlich Nichtgewerbliche Nutzung mit Trans- port von z.B. Pferden oder Autos Über 7,5 t Ja, laut BALM Fahrtenschreiber erforderlich D Fahrtenschreiberpflicht 34
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Auch der ADAC – eine üblicherweise sehr zuverlässige Quelle in Rechtsfragen rund um den Straßenverkehr – teilt diese Einschätzung in einer aktuellen Stellungnahme vom 5. März 2025. Demnach besteht für Wohnmobile oder Kombinationen über 7,5 t zGM eine Aufzeichnungspflicht, wenn sie Güter transportieren. Das gilt auch bei privater Nutzung. Abweichende Bewertung durch die Caravan-Industrie Der Caravaning Industrie Verband (CIVD) hingegen interpretiert die Rechtslage interessanterweise anders: „Nach der Auffassung des CIVD besteht für Wohnmobile und Wohnmobilkombinationen mit einer zulässigen Höchstmasse von mehr als 7,5 t keine allgemeine Pflicht, diese mit einem Fahrtenschreiber oder Kontrollgerät auszustatten und als Fahrer solcher Fahrzeuge Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten. Dies gilt auch unter Berücksichtigung der Hinweise zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr der Arbeitsgruppe des Bundes und der Länder und des Urteils des EuGH in der Rechtssache C666/21 vom 2. März 2023. Dem CIVD ist bislang kein Fall bekannt, in denen gegen Fahrzeughalter und/oder – früher Bußgelder verhängt wurden, weil die überprüften Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen nicht mit einem Fahrtenschreiber oder Kontrollgerät ausgestattet waren.“ (Quelle: www.civd.de/artikel/sind-kontrollgeräte-fürreisemobile-pflicht, abgerufen am 25.04.2025) Rechtsicherheit steht weiterhin aus Die rechtliche Grauzone bleibt also bestehen. Bis ein entsprechendes Gerichtsurteil oder eine eindeutige gesetzliche Regelung vorliegt, bleibt das Risiko bei den Fahrern schwerer Wohnmobile – insbesonders bei Fahrzeugkombinationen über 7,5 t zGM mit Anhänger oder spezieller Ladevorrichtung. Ein Fahrtenschreiber sollte daher in diesen Fällen aus Gründen der Vorsicht in Betracht gezogen werden. Die aktuelle Situation bleibt von rechtlicher Unsicherheit geprägt. Eine endgültige Klärung wird voraussichtlich erst durch ein gerichtliches Urteil oder eine gesetzliche Anpassung erfolgen. Bis dahin gilt: Für Wohnmobile über 7,5 t zGM, insbesonders in Kombinationen mit Anhängern oder bei Güterbeförderung, kann der Einbau eines Fahrtenschreibers notwendig sein – selbst bei rein privater Nutzung. Keine neuen gesetzlichen Regelungen ab 2025 Unabhängig von der kontroversen Auslegung der Rechtslage besteht Einigkeit darüber, dass zum 1. Januar 2025 keine neuen gesetzlichen Regelungen zur Fahrtenschreiberpflicht in Kraft getreten sind. Entsprechende Behauptungen im Internet basieren auf falschen Informationen sind ein bloßes Gerücht. WICHTIG: Keine Entwarnung – Aber die oft zitierte „Neue gesetzliche Regelung ab 01.01.2025 existiert nicht. Sie ist ein Gerücht So, die Meinung der RU. Mal sehen, wie es weitergeht, denn mit der Behauptung der RU ist die Sache bestimmt noch nicht erledigt. 35
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Martin Lenz chon lange wollten wir die schöne Altstadt von Bad Sobernheim einmal besichtigen. Hierbei ging es vordergründig nicht nur um das vorzügliche Bier der Kapellenbrauerei DENKMALZ. Im 600 Jahre alten Gewölbekeller der ehemaligen Kapelle wird heute ein leckeres Bier gebraut. Vom alkoholfreien Pils und Weizen über Helles, Dunkles, Dinkel, Festbier und Dubbel als Starkbier mit 7,0 % vol. Dies alles wird hier produziert. Die Gaststätte befindet sich im ehemaligen Kapellenschiff und der Biergarten auf dem Vorplatz der Kapelle. https://www.denkmalz.de/kapelle Im Stadtkern stehen schöne alte Gebäude, die sehr gut gepflegt sind und daher für den Betrachter ein imposantes Bild abgeben. S Bad Sobernheim 36
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Die Stadt, die Brauerei sowie die Einkaufsmöglichkeiten sind vom Stellplatz aus in ca. 1000 m fußläufig gut zu erreichen. Zwischen viel Grün sind die einzelnen Stellplätze angelegt. Auf dem weitläufigen Gelände können bis zu 70 Mobile Platz finden. Hinter dem Stellplatz ist eine Gaststätte, bei der auch die Stellplatzgebühr bezahlt wird. In Bad Sobernheim werden bei ALUGAS unsere Alu-Gasflaschen hergestellt. 37
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Wolfgang Karius - mit freundlicher Genehmigung von Herrn Stefan Bruder (Mittelbadische Presse) er zweite Wohnmobilstellplatz in Renchen lockt ab sofort Campingfreunde auf vier Rädern. Viel Lob zollen die Besucher bei der Eröffnung – ein kleines Manko hat er aber aus ihrer Sicht. Renchen. Klein aber fein – so präsentiert sich der acht Parzellen große Wohnmobilstellplatz „Tor zum Renchtal“, idyllisch gelegen in der Mergelgrube an der Abzweigung von der Renchtalstraße Richtung Oberkirch an der Friedhofstraße. Bürgermeisterin Stephanie Bartsch weihte den neuen Anlaufpunkt für Wohnmobilisten am Mittwoch im Beisein von weiteren Vertretern der Stadtverwaltung, einzelner Stadträte und ersten Nutzern ein. Technische Hürden „Es hat lange gedauert bis zur Eröffnung“, meinte Bartsch mit Blick auf das unter ihrem Vorgänger, Alt-Bürgermeister Bernd Siefermann, angestoßene Projekt. Eigentlich habe man den neuen Stellplatz noch vor Ostern in Betrieb nehmen wollen, das hätten jedoch einige technische Hürden verhindert. Der neue Wohnmobilstellplatz – es ist der zweite in der Grimmelshausenstadt neben dem im Mai 2015 eröffneten in Ulm – wurde im Zuge der Sanierung und des Ausbaus der Friedhofstraße angelegt. Wie Bauamtsleiter Peter Pfeifer erinnerte, handle es sich hier um den einstigen Friedhofsparkplatz, der wenige Meter weiter aufwärts im Zuge der übergeordneten großen Baumaßnahme neu angelegt wurde. Die ohnehin bereits versiegelte Alt-Fläche sinnvoll zu nutzen, sei einer der Gründe für die Neuanlegung des Wohnmobilstellplatzes gewesen. Rund 120.000 Euro habe die Stadt in die dafür nötige Versorgungsstation – hier erhalten die Besucher auf vier Rädern Wasser und Strom und werden ihr Abwasser los – investiert. Für eine Tagespauschale von 10 Euro pro Wohnmobil können Fahrer hier parken. Dass diese Gebühr tatsächlich bezahlt wird, das kontrolliere der Gemeindevollzugsdienst. Franz Killig, der Vorsitzende des 40 Wohnmobile zählenden Reisemobil-Clubs (RMC) Mittelbaden, der mit einigen Clubmitgliedern auf Einladung der Stadtverwaltung zur Eröffnung vorfuhr, lobte den idyllisch gelegenen Platz mit kurzen Wegen in die Innenstadt. „Ich gehe davon aus, dass er ein großer Erfolg wird.“ Der Platz sollte auch auf der städtischen Homepage erwähnt und in einschlägigen Apps gelistet werden, riet er der Verwaltung, was Bartsch, die an die Besucher Freikarten für den Minigolfplatz verteilte, gerne als Anregung annahm. Die Wohnmobilbranche, so Killig, erlebe einen großen Boom und man freue sich über jede Neueröffnung. Die Parkbuchten seien auch für große Gespanne gut anfahrbar, lobte der gebürtige Oberharmersbacher, der seit 30 Jahren im Elsass lebt und mit seinem Gefährt schon von Irland bis Kroatien unterwegs war. Ein kleines Manko habe der Platz allerdings: Er ist nicht eben. Ursula Karius aus Rastatt, die mit ihrem Mann Wolfgang zur Eröffnung angereist war, lobte den „attraktiven Platz“, der sicherlich auch für Durchfahrer auf der Autobahn interessant sei. „Die Lage ist wichtig: möglichst ruhig und nahe am Ort“ – das sei Wohnmobilisten bei der Platzauswahl mit am wichtigsten. D „Tor zum Renchtal“ in Betrieb 38
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Laufende Kosten gedeckt Wie Urban Schwendemann, der Leiter des städtischen Eigenbetriebs Versorgungs- und Verkehrsbetriebe, erklärte, erfolge die Bezahlung über die Parkraum-BewirtschaftungsApp Parkster oder in Kürze das vor Ort aufgestellte Zahlungsterminal, das Banken allerdings erst noch freischalten müssten. Man rechne mit einer guten Auslastung des Platzes, so dass die laufenden Kosten auf jeden Fall gedeckt seien. Der Wohnmobilstellplatz sei ein „großer Beitrag für die Tourismusförderung“, zumal Besucher statistisch gesehen rund 40 bis 50 Euro pro Tag im Ort ausgäben. Der mit 12 Stellplätzen etwas größere Platz in Ulm sei gut ausgelastet und ein voller Erfolg. Für 2024 zähle die Stadt dort 1780 Übernachtungen. Die Saison dauere von Frühjahr bis Oktober, aber selbst im Winter gebe es einige Übernachtungen. 39
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Martin Lenz er Wohnmobilclub Oberpfalz hatte wie in den vergangenen Jahren wieder nach Hemau auf den Festplatz eingeladen. Von Donnerstag, 17.-Sonntag, 20. Juli fand hier ein großes Reisemobiltreffen statt. Es war der Hammer, was wir Gäste in den Tagen hier erleben durften. Das Fest war voll gespickt mit unzähligen Programmpunkten. An diesem Event nahmen von den Rheinhessen Gerlinde und Wolfgang und vom RMCM Anneliese, Brigitte, Siegfried und ich teil. Der Donnerstag begann mit der bekannten Campertafel bei der jeder aus seiner Heimat etwas Gutes mitbrachte und auf das Kalt-Warme-Buffet stellte. Am Freitagmorgen startete der Flohmarkt in der Festhalle bei dem WoMo-Zubehör, und auch Bekleidung angeboten wurde. Zum Mittagessen wurde gegrillt und anschließend konnte man sich an Geschicklichkeitsspielen beteiligen. Ob man den Ball treffen musste, der aus einem Rohr gerollt kam, oder ob man eine Dartscheibe mit dem Blasrohr treffen sollte alles hatte seine Herausforderung. D Sommerfest beim WCO in Hemau 40
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Bei manch einem fiel der Pfeil kaum hatte er das Blasrohr verlassen auf den Boden, ohne dem Ziel überhaupt nahezukommen. Der Samstag war ausgefüllt mit einem Besuch der Stadt, einer Fahrradtour mit dem tollen Kuchenbuffet und einem weiteren gemeinsamen Nachtessen. Danach kamen die 3 vom „Oberpfalz-Express“. Stehend applaudierten die Festbesucher für die Lederhosenmusik. In voller Lautstärke wurden die bekannten Liedtexte mitgesungen und es wurde geschunkelt. Einige interessante Internetseiten: www.hemau.de www.wco-oberpfalz.de https://faschingsverein-waidhaus.de/ Ein Schnäpschen in Ehren… 41
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR Puplic Surprice die Feuershow des Faschingsvereins Waidhaus e.V. begeisterte uns am späten Samstagabend. Den Abschluss der Feuershow bildete ein Funkenkreis, der durch sehr schnelles drehen der brennenden Elemente entstand. Es war ein traumhaft schöner Abschluss des gesamten Wochenendes in Hemau. Nach einem deftigen Weißwurstessen am Sonntag fand die Verabschiedung statt. Der große Festplatz leerte sich wieder und die Wohnmobile fuhren neuen Zielen entgegen. Danke an Albert Kolbeck dem 1. Vorsitzenden und seinem gesamten WCO für diese wunderbare Veranstaltung. 42
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 78 WIR von Wolfgang Karius 5. - 7. September 2025 Ausfahrt Melcherhof, Biederbach 5. September 2025 - 20:00 Uhr Clubabend in der „Linde“ in Biberach "Ich habe früher Karl May gelesen", sagt Jungbauer Johannes Wernet vom "Melcherhof". Das Leben der Indianer habe ihn fasziniert und der Bison sei "ein majestätisches Tier". 2005 kaufte er sich die ersten Bisons. Wir besichtigen diese Farm. Franz und Rita haben das Ganze organisiert. 10. – 12. Oktober 2025 Ausfahrt Fischmarkt, Offenburg 10. Oktober 2025 – 20:00 Uhr Clubabend in der „Sonne“ in Oberkirch Vom 9. bis 19. Oktober 2025 weht wieder eine frische Brise aus dem hohen Norden auf dem Markplatz in Offenburg. Dann geht hier zum 16. Mal die Besatzung des Hamburger Fischmarktes vor Anker. Ein richtiger Freundschaftsbesuch. Da wollen wir dabei sein. Paul ist der Organisator. 07. – 09. November 2025 Ausfahrt Brauerei Bauhöfer, Renchen-Ulm 07. November 2025 – 18:00 Uhr Clubabend in „Bauhöfers Braustüb‘l“ in Renchen-Ulm Freitag, Ankunft am Stellplatz RenchenUlm. Samstags werden wir die Brauerei Bauhöfer besichtigen. Zum Umtrunk und Brezel sind wir dort eingeladen. Abends hat uns Achim im Gasthaus Stigler angemeldet, wo sich die Familie Stigler mit badisch-bürgerlicher Küche um unser Wohlergehen kümmern wird. 12. – 14. Dezember 2025 Ausfahrt Jahresabschlussfeier, Urloffen 12. Dezember 2025 – ab 20:00 Uhr Clubabend, in der „Adler Stuben“ in Urloffen Organisiert wird dieses Wochenende von Siegfried und Hilde. Die Planungen laufen auf Hochtouren. Wir werden sehr wahrscheinlich auf einem Gemeindeplatz stehen, (ca.400m) den Restaurants entfernt ist. Die Jahresabschlussfeier wird sicher eine großartige Sache. Mehr wird aber noch nicht verraten. Vorschau September - Dezember 43
22.07.2025 Mi 1 Sa 1 Sa 1 Di 1 Do 1 So 1 Di 1 Fr 1 Mo 1 Mi 1 Sa 1 Mo 1 Do 2 So 2 So 2 Mi 2 Fr 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2 Di 2 Do 2 So 2 Di 2 Fr 3 Mo 3 Mo 3 Do 3 Sa 3 Di 3 Do 3 So 3 Mi 3 Fr 3 Mo 3 Mi 3 Sa 4 Di 4 Di 4 Fr 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Do 4 Sa 4 Di 4 Do 4 So 5 Mi 5 Mi 5 Sa 5 Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Fr 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo 6 Do 6 Do 6 So 6 Di 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Sa 6 Mo 6 Do 6 Sa 6 Di 7 Fr 7 Fr 7 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 7 So 7 Di 7 Fr 7 So 7 Mi 8 Sa 8 Sa 8 Di 8 Do 8 So 8 Di 8 Fr 8 Mo 8 Mi 8 Sa 8 Mo 8 Do 9 So 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9 Di 9 Do 9 So 9 Di 9 Fr 10 Mo 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo 10 Mi 10 Sa 11 Di 11 Di 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Do 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 12 Mi 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo 13 Do 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 13 Sa 13 Di 14 Fr 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 So 14 Di 14 Fr 14 So 14 Mi 15 Sa 15 Sa 15 Di 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 15 Mo 15 Do 16 So 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 16 Di 16 Fr 17 Mo 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 17 Mi 17 Fr 17 Mo 17 Mi 17 Sa 18 Di 18 Di 18 Fr 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 18 Do 18 So 19 Mi 19 Mi 19 Sa 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo 20 Do 20 Do 20 So 20 Di 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Sa 20 Mo 20 Do 20 Sa 20 Di 21 Fr 21 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do 21 So 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi 22 Sa 22 Sa 22 Di 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 22 Mo 22 Do 23 So 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 24 Mo 24 Mo 24 Do 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 24 Mi 24 Fr 24 Mo 24 Mi 24 Sa 25 Di 25 Di 25 Fr 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Do 25 Sa 25 Di 25 Do 25 So 26 Mi 26 Mi 26 Sa 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 26 Fr 26 Mo 27 Do 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 27 Sa 27 Di 28 Fr 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 29 Sa 29 Di 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Mo 29 Di 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Di 30 Do 30 SO 30 Di 30 Fr 31 Mo 31 Sa 31 Do 31 So 31 Fr 31 Mi 31 Silvester 1. Weihnachtstag Düsseldorf 29.8.-7.9.2025 Pfingstsonntag 2. Weihnachtstag Stand: Januar Februar März Stuttgart 18.-26.01.2025 April Karfreitag Ostermontag Neujahr Hl. Drei Könige Dezember RMCM-Clubabend in Lautenbach Juni Juli September RosenMontag Oktober November Caravan-Salon Düsseldorf Fronleichnam August RMCM-JahresAbschlussfeier in Urloffen Tag der Arbeit Mai RMCM-Clubabend in Kaltenhouse Allerheiligen Tag d. dt. Einheit RMCM-Clubabend in Mitteltal RMCM-Clubabend in Renchen-Ulm Jahreshauptvers. in Lautenbach Pfingstmontag RMCM-Clubabend in Oberkirch RMCM-Clubabend in Biberach Hausmesse Caravan-Salon Chr. Himmelfahrt RMCM-Clubabend in Wissembourg RMCM-Roller-RadTour 14.08. RMCM-Clubabend in Wissembourg 05.09. RMCM-Clubabend in Biberach 10.10. RMCM-Clubabend in Oberkirch 07.11. RMCM-Clubabend in Renchen-Um 12.12. RMCM-Clubabend in Urloffen 04.07. kein RMCM-Clubabend 21 1 2 3 4 6 7 8 10 11 12 13 14 15 16 19 20 23 24 25 26 17 32 33 34 37 38 40 41 42 43 45 46 47 48 51 49 50 52 RMC Mittelbaden e.V. Januar RMC M-Clubabende 1.Halbjahr 2025 RMC M-Ausfahrten 1.Halbjahr 2025 RMC M-Clubabende 2.Halbjahr 2025 RMC M-Ausfahrten 2.Halbjahr 2025 27 28 29 30 39 35 9 22 44 Februar März April Mai Juni Juli August Oktober November Dezember September 5 07.02. RMCM-Clubabend Lautenbach 07.03. kein RMCM-Clubabend 11.04. Jahreshauptversammlung in Lautenbach 02.05. RMCM-Clubabend in Kaltenhouse 06.06. RMCM-Clubabend in Mitteltal 08.- 09.02. Stadtführung Oberkirch 12.- 13.04. Besuch in Oberkirch 01.- 04.05. Oldtimer-Museum Wissembourg 06.- 09.06. evtl. Landesgartenschau in Baiersbronn Keine Ausfahrt 05.- 06.07. keine Ausfahrt geplant 14.- 17.08. RMCM-Roller-Radtour 2025, Wissembourg 06.- 07.09. Ausfahrt zur Bison-Farm in Biederbach 11.- 12.10. Besuch des Offenburger Fischmarkts 08.- 09.11. Führung Brauerei Bauhöfer in Renchen-Ulm 13.12. RMCM-Jahresabschlussfeier 2025 in Urloffen 08.- 09.03. keine Ausfahrt geplant Kein Clubabend 31 18 40 1 36
RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNDc=